Schmerzen? Die besten Thermacare-Alternativen

Anzeige

63% der Deutschen kennen es: Schmerzen. Oft sind dabei Rücken, Schulter, Hüfte oder andere Körperregionen betroffen. Durch Überanstrengung, falsche Belastung, oder tiefer liegende Ursachen häufen sich wiederkehrende Schmerzen. Das Resultat: Eine eingeschränkte Beweglichkeit und Leidensdruck. Für viele Betroffene wird der Alltag zur Herausforderung und sie suchen nach Möglichkeiten, die täglichen Symptome ein wenig zu lindern. In den offiziellen Empfehlungen für einen gesunden Bewegungsapparat wird neben einer gesunden Ernährung und der richtigen Bewegung vor allem eine medikamentöse Behandlung empfohlen. 

Bevor zur Schmerztablette gegriffen wird, wird die Behandlung durch Wärme oft empfohlen. Wärmepflaster sind bei akuten Schmerzen oft beliebt, jedoch ist der hohe Preis pro Anwendung für Patienten und Patientinnen mit wiederkehrenden Schmerzen unattraktiv. Zudem sind in vielen Schmerzpflastern herkömmliche Schmerzmittel enthalten. Diese chemischen Schmerzmittel können Nebenwirkungen und sogar einen Gewöhnungseffekt auslösen.

Da es sich bei den Pflastern zudem um ein Wegwerfprodukt handelt, ist auch der Umweltaspekt kritisch zu beachten. Zudem haben Menschen mit sensibler Haut oft das Problem, dass der Klebstoff der Pflaster bei den langen Tragezeiten Reizungen auslöst. Die diskrete Anwendung als Pflaster bringt also leider einige Negativpunkte mit sich, die für die Daueranwendung nicht geeignet sind. Betroffene haben viele Alternativmöglichkeiten, um ihren Schmerz zu behandeln, jedoch ist der Produktdschungel oft überwältigend und bis man das richtige Produkt gefunden hat, hat man oft vergebens viele Euros in unterschiedliche Präparate gesteckt.

Wir haben daher für Sie – zusammen mit einem erfahrenen Team aus Schmerzexperten, Ärzten und Apothekern – die Vielzahl an Präparaten unter die Lupe genommen und die besten Alternativen gegen Schmerzen in Deutschland ausfindig gemacht.

Worauf basiert die Vorauswahl der untersuchten Produkte?

1) Sicherheit 

Auf dem deutschen Markt gibt es tausende Mittel zur Schmerzbewältigung, dabei reicht die Auswahl von hochwirksamen Apothekenprodukten bis hin zu fragwürdigen Pillen mit unbekannten Inhaltsstoffen ungeklärten Ursprungs. Wir haben uns die 50 bekanntesten und meistverkauften Präparate genauer angeschaut. Für unsere Auswahl wurden nur Mittel in Betracht gezogen, die auch in der Apotheke erhältlich sind und somit den strengen deutschen Apotheken-Anforderungen hinsichtlich Reinheit und Sicherheit gerecht werden. 

2) Wirksamkeit

Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist, dass die betrachteten Präparate tatsächlich zur Behandlung von Schmerzen geeignet sein müssen. Dies bedeutet, dass bei regelmäßiger Behandlung die Beschwerden merklich gebessert werden.

Neben dem zugelassenen Anwendungsgebiet sind in diesem Zusammenhang auch die verwendeten Wirkstoffe und Inhaltsstoffe der Präparate entscheidend. Mittlerweile locken eine Vielzahl von Anbietern mit angeblichen „Wunder-Wirkstoffen“, ohne deren Wirksamkeit belegen zu können. Für unseren Vergleich kamen daher ausschließlich Schmerzlinderungsmittel in Frage, für deren Inhaltsstoffe und Mechanismen die Wirksamkeit in klinischen Studien aus neutralen Quellen bewiesen wurde. 

Achtung: Klassische chemische Schmerztabletten mit Ibuprofen oder Diclofenac wurden von diesem Vergleich ausgeschlossen. Diese allgemeinen Schmerzmittel können zwar kurzfristig Schmerzen lindern, sind jedoch nicht zur dauerhaften Behandlung von wiederkehrenden Schmerzen geeignet, da sie den Schmerz nur kurzzeitig betäuben. Hinzu kommt, dass chemische Schmerzmittel häufig Nebenwirkungen verursachen (u.a. Bluthochdruck, Magengeschwüre) und somit nicht zur dauerhaften Einnahme geeignet sind.

Nach welchen Kriterien wurden die ausgewählten Produkte bewertet?

Um die 50 ausgewählten Mittel zur Schmerzlinderung wissenschaftlich bewerten zu können, wurden einheitliche Bewertungskriterien definiert:

1. Wirksamkeit & Dosierung

Ein gutes Mittel gegen Schmerzen muss wirksam sein und die quälenden Schmerzen lindern können, zu diesem Zweck wird es schließlich erworben. Deshalb ist es für Verbraucher wichtig, dass die Wirksamkeit des Produktes und seiner Wirkstoffe zuvor in unabhängigen Untersuchungen bestätigt wurde.  Bei der Bewertung des Kriteriums „Wirksamkeit & Dosierung“ ziehen wir deshalb die aktuelle Studienlage der verwendeten Inhaltsstoffe heran und bewerten die Zusammensetzung und Dosierung der Wirkstoffe im Vergleich zu den Wettbewerbsprodukten.

2. Verträglichkeit & Sicherheit

Bei der Schmerzbehandlung ist nicht nur die Wirksamkeit entscheidend, sondern auch die Anwendungssicherheit und Verträglichkeit. Denn auch wenn die Schmerzen Betroffene oft quälen, ist niemandem geholfen, wenn durch die Behandlung unzählige Nebenwirkungen auftreten.

3. Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistung-Verhältnis ist bei den Präparaten ein entscheidendes Kriterium. Viele Betroffene leiden öfter, wenn nicht sogar regelmäßig unter Schmerzen. Für den Verbraucher kann dies eine hohe finanzielle Belastung darstellen. Wir überprüfen daher für Sie, ob der Preis für das jeweilige Mittel gerechtfertigt ist. Dafür betrachten wir den Preis in Bezug auf die Reichweite des Produktes (Kosten pro Tag), sowie in Bezug auf die Dosierung sowie die Qualität der Inhaltsstoffe. 

4. Geld-zurück-Garantie / Rückgaberecht

Bei Schmerztherapien besteht immer die Möglichkeit, dass der Verbraucher unzufrieden ist. Die verschiedensten Probleme können dafür verantwortlich sein: Die Einnahme ist zu kompliziert, die erwünschte Wirkung bleibt aus oder es kommt zu Nebenwirkungen. Dem Verbraucher sollte daher ermöglicht werden, das Produkt problemlos zurückzugeben, ohne auf den Kosten sitzen zu bleiben. Wir nehmen die Anbieter unter die Lupe und prüfen die Rückgabebedingungen. Moderne Anbieter mit hoher Wirksamkeit und gutem Kundenservice bieten heutzutage meist eine bedingungslose Geld-Zurück-Garantie.

5. Kundenzufriedenheit

Wer, wenn nicht die tauenden existierenden Kunden und Anwender, können am besten bewerten, ob eine Schmerztherapie den Anforderungen entspricht? Aber wer hat schon die Zeit, das gesamte Internet nach Bewertungen zu durchforsten? Wir haben uns diese Arbeit gemacht – und haben die Gesamtheit der Kundenbewertungen in Online-Apotheken und anderen großen Bewertungsportalen erfasst und die Durchschnittbewertung im Kriterium „Kundenzufriedenheit“ zusammengefasst.

Die 5 besten Thermacare Alternativen auf dem aktuellen Markt

Nach intensiver Recherche und Prüfung durch unser Expertenteam aus Gelenkexperten, Ärzten und Apothekern und unter Berücksichtigung der oben beschrieben Bewertungskriterien haben wir die fünf besten Thermacare Alternativen für Sie ermittelt:

1. Platz:
Gelencium Wärmegel

VORTEILE

  • Natürliche Inhaltsstoffe mit schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkung.
  • Kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, wie z. B. Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen oder Verspannungen.
  • Hautpflegend und angenehme Anwendung.
  • Dermatologisch getestet.
  • Sehr guter Preis.

NACHTEILE

  • Aufgrund hoher Nachfrage ist das Gel oft ausverkauft.

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

Das innovative Präparat der bekannten Apothekenmarke Gelencium hat den Expertenkreis in allen Prüfpunkten überzeugt und ist mit einer Gesamtwertung von 9.8 der Testsieger

Gelencium Wärmegel hebt sich als moderne und natürliche Lösung von anderen Alternativen ab. Es enthält einen hochdosierten Hanfextrakt, ein Wirkstoff, der aktuell auf mögliche positive Langzeiteffekte bei chronischen Schmerzen untersucht wird. Das Gel eignet sich hervorragend zur Behandlung von Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen oder Verspannungen. Gleichzeitig hat das Gel eine pflegende Wirkung auf die Haut und ist angenehm in der Anwendung. Ein weiterer Vorteil: Eine Tube des Testsiegers reicht für mehrere Wochen täglicher Anwendung, während Schmerzpflaster Einmalprodukte sind – unterm Strich sind die Kosten deutlich niedriger. Die Kombination aus Wirksamkeit, natürlichen Inhaltsstoffen und dem guten Preis macht Gelencium zu einer idealen Wahl.


2. Platz:
Selbstklebende Wärmepflaster von günstigeren Marken – Mivolis (Eigenmarke dm)

VORTEILE

  • Bietet gezielte Schmerzlinderung durch elektrische Impulse.
  • Wiederverwendbar und auf Dauer kosteneffektiv.
  • Kann individuell an verschiedene Schmerzarten angepasst werden.

NACHTEILE

  • Einmalgebrauch, daher nicht nachhaltig.
  • Oft kürzere Wärmephase oder weniger effektive Haftung.
  • Nicht für sensible Häutchen: Viele Anwenderinnen & Anwender berichten von Hautreizungen durch den Klebstoff.

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Selbstklebende Wärmepflaster von günstigeren Marken bieten eine ähnliche Wärmefunktion wie ThermaCare, sind jedoch deutlich preiswerter. Sie lassen sich einfach auf der Haut anbringen, erwärmen sich innerhalb weniger Minuten und bleiben bis zu acht Stunden warm, was sie zu einer praktischen Option für unterwegs macht. Der Nachteil ist jedoch, dass auch diese Pflaster nur für den Einmalgebrauch gedacht sind und somit nicht nachhaltig sind und pro Nutzung viel kosten. Dennoch stellen sie eine preiswertere Alternative gegenüber Thermacare dar, besonders für Gelegenheitsnutzer.

Aufgrund der genannten Gründe bewerten die Experten die Anwendungsform des Schmerzpflasters als nicht ideal, da Kosten, Umweltfaktoren und mögliche Hautreizungen bei der Anwendungsform des Gels besser abschneiden.


3. Platz:
TENS-Geräte (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) – Beurer EM 49

VORTEILE

  • Bietet gezielte Schmerzlinderung durch elektrische Impulse.
  • Wiederverwendbar und auf Dauer kosteneffektiv.
  • Kann individuell an verschiedene Schmerzarten angepasst werden.

NACHTEILE

  • Höherer Anschaffungspreis (ca. 30–100 € je nach Modell).
  • Nicht für jeden geeignet, z. B. bei Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Einschränkungen.
  • Kunden berichten, dass die elektrischen Impulse unangenehm sind.
  • Handhabung ist zeitintensiv und komplizirt.

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

TENS-Geräte bieten eine innovative Möglichkeit zur gezielten Schmerzlinderung. Sie arbeiten mit elektrischen Impulsen, die die Schmerzsignale an den Nerven blockieren und die Muskulatur entspannen. Mit Preisen zwischen 30 und 100 Euro liegt die Anschaffung jedoch im höheren Bereich, und sie sind nicht für jeden geeignet, etwa für Menschen mit Herzschrittmachern oder Epilepsie. Trotzdem sind sie eine moderne Lösung für chronische Schmerzen oder akute Beschwerden.

In unserem Test schauen wir uns das Beurer EM 49 Gerät näher an. Mit einem stolzen Preis von 72,49€ geht es in den Geldbeutel. Das Gerät ist vielseitig einsetzbar, erfordert jedoch, dass man sich mit dem Produkt auskennt, um nicht mehr Schaden als Schmerzlinderung anzurichten. Eine sichere, kinderleichte Anwendung geht anders – für den ein oder anderen also vielleicht zu kompliziert. Für eine effektive Schmerzlinderung wird zudem eine mehrmals tägliche Anwendung von 10-20 Minuten empfohlen. Darüber hinaus berichten Kunden, dass die Stromschläge sich unangenehm anfühlen. Wer eine unkomplizierte Schmerzlinderung möchte, orientiert sich besser am Gel.


4. Platz:
Arnika-Salben – Weleda Arnika-Salbe

VORTEILE

  • Natürliche Inhaltsstoffe mit entzündungshemmender Wirkung.
  • Vielseitig einsetzbar bei Prellungen, Verspannungen oder Muskelschmerzen.
  • Relativ günstig und ergiebig.

NACHTEILE

  • Keine wärmende Wirkung wie bei Thermacare.
  • Die Wirkung entfaltet sich oft langsamer und benötigt regelmäßige Anwendung.

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Arnika-Salben sind eine bewährte, natürliche Lösung für die Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Arnikablüte helfen dabei, Verspannungen zu lösen, Prellungen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Diese Salben sind vielseitig und relativ kostengünstig, wodurch sie eine attraktive Option für den Alltag darstellen. Allerdings fehlt ihnen die direkte Wärmewirkung, die bei bestimmten Beschwerden von Vorteil sein kann, und sie müssen für optimale Ergebnisse regelmäßig angewendet werden.

Für Interessenten dieser Produktkategorie ist die Weleda Arnika Salbe keine schlechte Wahl. Kunden berichteten jedoch von einer fettigen Textur, die einen öligen Film hinterlässt. Dies kann für den Gebrauch im Alltag oft störend sein. Dies und der fehlende Wärmeeffekt platziert die Arnikaalternative zu Thermacare auf den 4. Platz. Für Blutergüsse ist die Salbe die richtige Wahl, aber bei richtigen Schmerzen empfiehlt das Expertenteam einen Wärmeeffekt.


5. Platz:
Wärmekissen

VORTEILE

  • Wiederverwendbar und dadurch kosteneffizient.
  • Natürlich und umweltfreundlich, da sie keine Chemikalien enthalten.

NACHTEILE

  • Schwer zu fixieren und nicht mobil einsetzbar – benötigt eine Wärmequelle, um aufgeladen zu werden.
  • Hält die Wärme oft nicht so lange wie spezielle Gels oder Pflaster.

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Auf den 5. Platz unserer besten Thermacare Alternativen landen Wärmekissen diverser Hersteller. Wärmekissen sind eine natürliche und umweltfreundliche Alternative zu Einwegprodukten wie ThermaCare. Sie bestehen oft aus Dinkelkernen, Kirschkernen oder anderen natürlichen Materialien und können in der Mikrowelle, im Backofen oder auf der Heizung erwärmt werden. Die Wärme hilft, verspannte Muskeln zu lockern und Schmerzen zu lindern. Da Wärmekissen wiederverwendbar sind, sparen sie langfristig Geld und sind ressourcenschonend. Für zuhause sind sie also eine gute Lösung. Allerdings sind sie weniger mobil einsetzbar, da sie zum Aufladen eine Wärmequelle benötigen, und die Wärmewirkung hält oft nicht so lange wie bei spezialisierten Wärmepflastern. Auch im Schlaf ist es schwierig, das Wärmekissen bei der schmerzenden Körperpartie zu fixieren.


UNSER GESAMTFAZIT

Wärmetherapie ist und bleibt eine wirksame Methode, um Verspannungen, Zerrungen und anders verursachte Schmerzen zu lösen. Da der Marktführer Thermacare mit seinem hochpreisigen Einwegprodukt auf Dauer stark in den Geldbeutel geht, war es unseren Experten wichtig, für Patientinnen und Patienten Alternativen zu finden, die preiswerter, mehrfach verwendbar und vergleichbar wirksam sind. Das einzige Konkurrenzprodukt, welches in Sachen einfacher Handhabung und Wärmeeffekt besonders gut abschneidet ist das Wärmegel von der deutschen Apothekenmarke GELENCIUM. Die Darreichung als hautpflegendes Gel hat den Vorteil, dass das Produkt nicht nur Wärme und Schmerzentlastung spendet, sondern auch Feuchtigkeit. Anders als die Weleda Arnika Salbe hinterlässt das GELENCIUM Gel kein öliges Hautgefühl zurück. Anders als TENS-Geräte sind zudem keine hohen Investitionskosten nötig. Im Gegensatz zu Wärmekissen ist die Wirkung des Gels auch mobil nützlich, denn die Wirkung entfaltet sich nach dem Auftrag. Im Großen und Ganzen empfiehlt unser Expertenteam daher das GELENCIUM Wärmegel aufgrund der niedrigeren Kosten, Wirksamkeit und einfachen Handhabung als beste Alternative zu Thermacare Wärmepflastern.