Anzeige

Zink – kaum ein anderes Spurenelement hat so vielfältige Funktionen im Körper, dennoch wird es oft vernachlässigt. In den letzten Jahren rückt es jedoch immer mehr ins Blickfeld, vor allem wenn es um das Immunsystem, den Stoffwechsel, Haut und Haare oder die Wundheilung geht. Kein Wunder: Zink ist ein echter Alleskönner im Körper und unverzichtbar für unsere Gesundheit. Trotzdem leidet ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung an Zinkmangel – oft ohne es zu wissen.
Grundsätzlich können wir durch eine ausgewogene Ernährung genügend Zink zu uns nehmen. Da der Körper Zink jedoch nur begrenzt speichern kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung notwendig, um den Körper ausreichend mit Zink zu versorgen. Tatsächlich haben rund 2 Milliarden Menschen weltweit einen Zinkmangel. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einer unausgewogenen Ernährung über bestimmte Krankheiten wie Diabetes bis hin zur Einnahme bestimmter Medikamente, die die Zinkaufnahme zusätzlich beeinträchtigen können.
Für Menschen, die ihren Zinkhaushalt gezielt unterstützen möchten, gibt es inzwischen zahlreiche Zinkpräparate in unterschiedlichen Formen und Dosierungen – von Tabletten bis hin zu Kombinationspräparaten. Doch welche Präparate bieten wirklich die beste Qualität und passen zu den individuellen Bedürfnissen? Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe und deren Bioverfügbarkeit ist entscheidend, um das passende Produkt zu finden und den Körper optimal mit diesem unverzichtbaren Spurenelement zu versorgen.
Warum ist Zink so wichtig für unseren Körper?
Zink ist an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt und unterstützt die Funktion vieler wichtiger Enzyme. Ein ausreichender Zinkspiegel beeinflusst viele physiologische Prozesse, darunter:
- Stärkung des Immunsystems
- Förderung der Hautgesundheit und Wundheilung
- Unterstützung enzymatischer Reaktionen für Wachstum und Zellteilung
- Regulation der Hormonproduktion
- Stoffwechselregulation
Zink ist ein vielseitiges Spurenelement, das nahezu überall im Körper seine Wirkung entfaltet. Es stärkt das Immunsystem, indem es die Abwehrzellen unterstützt und die körpereigene Immunabwehr gegen Krankheitserreger aktiv hält. Auch die Hautgesundheit profitiert maßgeblich von einer ausreichenden Zinkversorgung: Zink fördert die Zellteilung und die Neubildung von Hautzellen und trägt so zur natürlichen Regeneration der Haut bei. Außerdem ist es essentiell für die Bildung des Strukturproteins Keratin, aus dem etwa 80 Prozent von Haut, Haaren und Nägeln bestehen. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften beschleunigt Zink auch die Wundheilung und hilft so dem Körper, sich schnell zu erholen.
Auch für den Stoffwechsel ist Zink unverzichtbar, denn es ist als Cofaktor an zahlreichen Prozessen beteiligt, die für das Zellwachstum und die Zellteilung notwendig sind. Diese Funktionen sind entscheidend für die Heilung von Gewebe und die Bildung neuer Zellen. Darüber hinaus reguliert Zink die Hormonproduktion und spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Insulin, was für das hormonelle Gleichgewicht im Körper relevant ist.
Zink unterstützt den Körper auch bei der Verwertung von Kohlenhydraten, was zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt und den Energiehaushalt des Körpers fördert. Ein ausgeglichener Zinkhaushalt ist somit ein wesentlicher Faktor für eine stabile Stoffwechselfunktion und die allgemeine Vitalität.

Warum Zink für Menschen mit Diabetes so wichtig ist
Zink ist insbesondere für den Kohlenhydratstoffwechsel wichtig und hilft dem Körper bei der Verarbeitung von Zucker, was zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt. Zink ist auch am Insulinstoffwechsel beteiligt und beeinflusst die Insulinempfindlichkeit. Es unterstützt die Speicherung und Freisetzung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse und kann so die Blutzuckerkontrolle verbessern. Außerdem besitzt Zink entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Diabetes häufig auftretende verstärkte Entzündungsprozesse lindern können.
Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes häufig niedrige Zinkspiegel aufweisen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter ein erhöhter Zinkbedarf aufgrund veränderter Stoffwechselprozesse, eine verminderte Aufnahme im Darm oder ein erhöhter Zinkverlust über den Urin. Auch bestimmte Diabetesmedikamente wie entwässernde Blutdrucksenker können die Zinkaufnahme beeinträchtigen und so zu einem Mangel beitragen. Daher ist eine ausreichende Zinkversorgung für Menschen mit Diabetes besonders wichtig.

Wie äußert sich ein Zinkmangel?
Ein Zinkmangel kann die Gesundheit beeinträchtigen und sich in einer Reihe von Symptomen bemerkbar machen:
- Geschwächtes Immunsystem: Häufige Infekte und erhöhte Anfälligkeit für Erkältungen oder andere Infektionen.
- Hautprobleme: Trockene, schuppige Haut, Akne oder Ekzeme. Typisch ist auch eine langsamere Wundheilung.
- Haarausfall: Zinkmangel kann Haarausfall verursachen oder verstärken.
- Brüchige Nägel: Die Nägel können brüchig werden oder kleine weiße Flecken aufweisen.
- Geschmacks- und Geruchsverlust: Verminderte Empfindlichkeit für Geschmack und Gerüche.
- Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten: Ein niedriger Zinkspiegel kann zu anhaltender Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
- Stimmungsschwankungen: Ein Zinkmangel kann auch das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen, was zu Reizbarkeit oder leichten Stimmungsschwankungen führen kann.
Um einem Zinkmangel vorzubeugen, ist es sinnvoll, auf eine zinkreiche Ernährung zu achten und – bei erhöhtem Bedarf oder spezifischen Risikofaktoren – Zinkpräparate in Betracht zu ziehen. Insbesondere bei häufigen Mangelerscheinungen oder bei erhöhtem Bedarf aufgrund bestimmter Lebensumstände kann die gezielte Einnahme von Zinkpräparaten helfen, die Zinkversorgung zu optimieren.

Welche Zinkformen gibt es?
Zink ist nicht gleich Zink – die verschiedenen Formen in Nahrungsergänzungsmitteln bestimmen, wie gut der Körper das Zink aufnehmen kann und wie effektiv es wirkt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Zinkverbindungen und ihre Vorteile:
- Zinkgluconat
Zinkgluconat hat eine sehr gute Bioverfügbarkeit, was bedeutet, dass der Körper es gut aufnehmen und nutzen kann. Es wird hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung von Zinkmangel eingesetzt. Es eignet sich hervorragend zur Unterstützung des Immunsystems, insbesondere in Zeiten erhöhter Anfälligkeit, wie z.B. bei Erkältungen.
- Zinkbisglycinat
Zinkbisglycinat ist eine besonders magenverträgliche Form. Diese Form ist ideal für Menschen, die eine schonende und gleichzeitig hochwirksame Zinkquelle suchen, die den Körper langfristig unterstützt.
- Zinkcitrat
Zinkcitrat wird ebenfalls schnell und effizient aufgenommen und eignet sich besonders zur Unterstützung des Immunsystems und der Hautgesundheit. Die Kombination mit Zitronensäure sorgt für eine schnelle Aufnahme und hohe Verträglichkeit, weshalb Zinkcitrat häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird. Eine vielseitige und bewährte Zinkquelle.
- Zinkpicolinat
Diese Form wird auch schnell und effizient aufgenommen. Es unterstützt das Immunsystem, die Hautgesundheit und den Stoffwechsel.
- Zinkoxid
Diese Form enthält zwar einen hohen Anteil an elementarem Zink, weist aber eine geringe Bioverfügbarkeit auf. In Nahrungsergänzungsmitteln wird Zinkoxid daher weniger empfohlen, da der Körper das Zink nur schlecht aufnehmen kann. Stattdessen wird Zinkoxid in kosmetischen Produkten wie Sonnen- und Aknecremes eingesetzt, wo es seine schützenden und antibakteriellen Eigenschaften auf der Haut entfalten kann.
Die Kombination mehrerer Zinkformen in einer Kapsel verbessert die Zinkaufnahme und -verwertung. Diese Synergie sorgt für eine besonders effektive Unterstützung des Immunsystems, der Haut und des Stoffwechsels – für eine optimale und nachhaltige Zinkversorgung.

Immer mehr Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Zinkversorgung sicherzustellen und von den gesundheitlichen Vorteilen des Spurenelements zu profitieren. Dabei stellt sich die Frage: Welches Präparat ist das richtige? Der Markt ist überflutet mit Zinkprodukten in unterschiedlichen Formen und Qualitäten – doch nicht alle sind gleich wirksam. Unterschiede in Qualität, Zusammensetzung und Bioverfügbarkeit können die Wirkung erheblich beeinflussen. Wir haben für Sie den Test gemacht und die besten Präparate bewertet.
Nach welchen Kriterien wurden die Zinkpräparate bewertet?
Um die 50 ausgewählten Zinkpräparate wissenschaftlich bewerten zu können, wurden einheitliche Bewertungskriterien definiert:
- Zinkform & Dosierung
Zink ist in verschiedenen Formen erhältlich, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit unterscheiden. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Formen sind Zinkgluconat, Zinkbisglycinat, Zinkcitrat, Zinkpicolinat und Zinkoxid. Zinkbisglycinat, Zinkgluconat, Zinkcitrat und Zinkpicolinat sind organische Zinkverbindungen, die eine hohe Bioverfügbarkeit aufweisen und schnell vom Körper aufgenommen werden. Sie eignen sich besonders für Menschen, die eine effektive Zinkversorgung benötigen. Zinkoxid hingegen enthält einen höheren Anteil an elementarem Zink, wird aber langsamer aufgenommen. In unserer Bewertung haben wir daher besonders darauf geachtet, welche Zinkform in den Präparaten enthalten ist und welche Dosierungen angeboten werden. Eine Kombination verschiedener Formen kann Vorteile bieten, indem sie eine schnelle und gleichzeitig nachhaltige Versorgung des Körpers mit Zink ermöglicht. Dabei sollte die Tagesdosis die empfohlene Höchstmenge nicht überschreiten, da eine zu hohe Zinkkonzentration zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
- Verträglichkeit & Sicherheit
Da Zinkmangel weit verbreitet ist, greifen viele Menschen auf Zinkpräparate zurück, um ihren Bedarf zu decken. Die langfristige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erfordert jedoch eine sorgfältige Auswahl, insbesondere bei Personen mit besonderen Bedürfnissen, wie z.B. Personen mit geschwächtem Immunsystem, Sportler oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie Diabetes. Qualität, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen sind daher wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Präparates. Wir haben die verschiedenen Produkte eingehend untersucht und dabei nicht nur die Qualität des Zinks selbst, sondern auch die enthaltenen Zusatz- und Hilfsstoffe berücksichtigt. In letzter Zeit wurde vermehrt auf mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch bestimmte Zusatzstoffe hingewiesen. Produkte, die solche Inhaltsstoffe enthalten, wurden daher negativ bewertet, um eine bestmögliche Verträglichkeit zu gewährleisten.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Wahl eines geeigneten Zinkpräparates spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine zentrale Rolle. Da Zink oft über einen längeren Zeitraum eingenommen werden muss, um einen Mangel wirksam auszugleichen oder vorzubeugen, kann dies für den Verbraucher eine finanzielle Belastung darstellen. Wir prüfen daher, ob der Preis eines Zinkpräparates im Verhältnis zur Reichweite (Kosten pro Tag), Dosierung und Qualität der Inhaltsstoffe gerechtfertigt ist. Nur Produkte, die durch ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Qualität und Reinheit überzeugen, schneiden in unserer Bewertung gut ab.
- Geld-zurück-Garantie / Rückgaberecht
Wie bei jedem Produkt, kann es passieren, dass der Verbraucher unzufrieden ist. Ausschlaggebend hierfür können unzählige Gründe sein: das Produkt entspricht nicht den Vorstellungen, die Einnahme ist schwierig, das gewünschte Ergebnis wird nicht erzielt oder es treten Nebenwirkungen auf. Es sollte daher immer die Möglichkeit bestehen, ein gekauftes Produkt wieder zurückzugeben – ohne Komplikationen und lange Wartezeiten. Wir haben die Rückgabebedingungen der ausgewählten Zinkanbieter genau unter die Lupe genommen. Anbieter, die eine unkomplizierte Rückgabe und eine Geld-zurück-Garantie bieten, stechen positiv hervor und bieten ein Rundum-sorglos-Paket für die Verbraucher.
- Kundenzufriedenheit
Wer könnte besser über die Qualität und Wirksamkeit eines Zinkpräparats urteilen als die vielen Kunden, die es bereits ausprobiert haben? Doch nicht jeder hat die Zeit, unzählige Bewertungen im Internet zu durchforsten. Deshalb haben wir diese Arbeit übernommen und die Kundenbewertungen auf großen Bewertungsportalen und in Online-Shops analysiert. Die Durchschnittsbewertung spiegelt die Kundenzufriedenheit wider und ist ein wichtiger Indikator dafür, ob ein Präparat die Erwartungen erfüllt.
Die 5 besten Zink Präparate auf dem deutschen Markt
Nach intensiver Recherche und Prüfung durch unser Expertenteam aus Wissenschaftlern, Ärzten und Apothekern und unter Berücksichtigung der oben beschrieben Bewertungskriterien haben wir die 5 besten Zink Präparate für Sie ermittelt:


VORTEILE
- Komplex aus drei hochwertigen Zinkformen mit hoher Bioverfügbarkeit
- Hochdosiert mit 25 mg pro Kapsel
- Apothekenqualität, keine unnötigen Zusatzstoffe
- Kleine, leicht zu schluckende Kapsel
- Günstiger Preis
- Geld-zurück-Garantie/ Rückgaberecht bei Unzufriedenheit
- Hohe Kundenzufriedenheit
NACHTEILE
- Bisher nur in einer Packungsgröße erhältlich (120 Stück)
- Neues Produkt und daher noch nicht in den Apotheken auf Lager
UNSER FAZIT
Unser Testsieger Glycowohl® protect Zink vereint Qualität, Wirkung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Zinkpräparat enthält einen Komplex aus drei hoch bioverfügbaren Zinkformen, die eine besonders effektive Aufnahme im Körper gewährleisten. Jede Kapsel ist hochdosiert mit 25 mg Zink, was eine optimale Versorgung sicherstellt. Hergestellt in Apothekenqualität und ohne unnötige Zusatzstoffe, wird bei diesem Präparat besonderer Wert auf Reinheit und Wirkung gelegt.
Besonders hervorzuheben ist die Geld-zurück-Garantie, die dem Käufer Sicherheit bietet. Auch die hohe Kundenzufriedenheit spricht für die Qualität und Verträglichkeit des Produktes.
Das hat uns besonders gefreut: Glycowohl® protect Zink vereint drei hochwertige Zinkformen mit hoher Bioverfügbarkeit und sorgt für eine zuverlässige Zinkversorgung. Die hohe Dosierung, die Reinheit der Inhaltsstoffe und das faire Preisangebot haben diesem Präparat einen klaren Spitzenplatz in unserem Testvergleich eingebracht.


2. Platz:
Köhler Pharma Unizink 50






VORTEILE
- Magenschonende Kapsel
- Günstiger Preis
- Geprüfte Sicherheit
NACHTEILE
- Niedrige Dosierung pro Kapsel (10 mg)
- Enthält Magnesiumstearat
- Kein Rückgaberecht oder Geld-zurück-Garantie
UNSER FAZIT
Köhler Pharma Unizink ist ein Zinkpräparat, das durch eine magenschonende Kapsel und geprüfte Sicherheit überzeugt. Zudem wird es zu einem günstigen Preis angeboten.
Dennoch reicht es in unserem Vergleich nur für Platz 2. Die Dosierung ist mit 10 mg Zink pro Kapsel recht niedrig, sodass eventuell eine höhere Einnahmemenge notwendig wird, um den Tagesbedarf vollständig abzudecken. Darüber hinaus enthält das Präparat Magnesiumstearat, einen Zusatzstoff, den einige Anwender vermeiden möchten. Ein Rückgaberecht oder eine Geld-zurück-Garantie wird leider nicht angeboten, was dem Produkt im Vergleich etwas an Attraktivität nimmt.


3. Platz:
Zinkorotat-POS 40 mg






VORTEILE
- Magenschonende Kapsel
NACHTEILE
- Sehr niedrige Dosierung (6,3 mg) pro Kapsel
- Enthält Magnesiumstearat
- Kein Rückgaberecht oder Geld-zurück-Garantie
UNSER FAZIT
Zinkorotat-POS 40 mg überzeugt mit einer magenschonenden Kapsel, die für eine angenehme Einnahme sorgt – gut geeignet für empfindliche Anwender.
In unserem Vergleich landet es jedoch nur auf Platz 3, da es mit 6,3 mg Zink pro Kapsel die niedrigste Dosierung aller getesteten Präparate aufweist. Für eine optimale Zinkversorgung wären somit mehrere Kapseln täglich erforderlich. Darüber hinaus enthält das Präparat Magnesiumstearat, was einige Nutzer möglicherweise vermeiden möchten. Ein Rückgaberecht oder eine Geld-zurück-Garantie wird leider nicht angeboten, was das Produkt im Vergleich weniger attraktiv macht.


4. Platz:
Biogena Zinkpicolinat 15






VORTEILE
- Enthält Zinkpicolinat, das gut resorbierbar ist
- Keine unnötigen Zusatzstoffe
NACHTEILE
- Nur eine Zinkform, keine Kombination aus mehreren Zinkformen
- höherer Preis
- Keine hygienische Blisterverpackung
- Recht niedrige Dosierung
UNSER FAZIT
Biogena Zinkpicolinat 15 erreicht in unserem Vergleich den 4. Platz. Das Produkt punktet mit seiner Zinkform. Zinkpicolinat ist nämlich eine Form des Zink, die eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist, also vom Körper gut aufgenommen und verarbeitet werden kann.
Allerdings reicht es nur für Platz 4, da es lediglich eine Zinkform enthält und keine Kombination verschiedener Zinkformen bietet. Außerdem ist es im Vergleich zu den anderen Präparaten recht niedrig dosiert und teuer, was es für eine langfristige Anwendung sehr ungünstig macht. Eine hygienische Blisterverpackung wäre ebenfalls von Vorteil.


5. Platz:
Stada Curazink 15 mg






VORTEILE
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Enthält Zink-Histidin, das gut resorbierbar ist
NACHTEILE
- Nur eine Zinkform, keine Kombination aus mehreren Zinkformen
- Relativ teuer pro Kapsel
- Enthält Magnesiumstearat und Titandioxid
- Kein Rückgaberecht oder Geld-zurück-Garantie
UNSER FAZIT
Stada Curazink belegt in unserem Vergleich den 5. Platz. Das Produkt punktet mit einer hohen Kundenzufriedenheit und enthält eine Zinkform mit guter Bioverfügbarkeit.
Jedoch reicht es nur für Platz 5, da es keine Kombination verschiedener Zinkverbindungen enthält. Zudem enthält es die Zusatzstoffe Magnesiumstearat und Titandioxid – letzteres wird in Lebensmitteln EU-weit als potenziell problematisch angesehen. Hinzu kommt der relativ hohe Preis pro Kapsel, was das Produkt für eine langfristige Anwendung weniger attraktiv macht. Ein Rückgaberecht oder eine Geld-zurück-Garantie wird ebenfalls nicht angeboten, was das Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich schmälert.
