Anzeige

Vitamin C gehört zu den bekanntesten Vitaminen überhaupt – oft wird es vor allem mit der Abwehr von Erkältungen in Verbindung gebracht. Doch seine Bedeutung reicht weit darüber hinaus: Vitamin C ist an zahlreichen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Es unterstützt unter anderem das Immunsystem, trägt zur Kollagenbildung, Wundheilung sowie zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei und ist damit für die allgemeine Gesundheit unverzichtbar.1
Die gezielte Einnahme von Vitamin C kann besonders für Menschen sinnvoll sein, die einen erhöhten Bedarf haben – etwa bei chronischen Erkrankungen, hohem oxidativen Stress, Aufnahmestörungen im Magen-Darm-Trakt oder auch im höheren Lebensalter. In solchen Fällen kann die Vitamin-C-Versorgung über die Ernährung allein oft nicht ausreichen.2
Ein Mangel an Vitamin C entwickelt sich meist schleichend und bleibt zunächst unbemerkt. Die möglichen Folgen sind jedoch ernst: Bei Erwachsenen kann es zu Skorbut kommen – einer Erkrankung mit Symptomen wie Zahnfleischbluten, Gelenkschmerzen und allgemeiner Schwäche. Bei Kindern kann ein Mangel das Wachstum und die Knochenentwicklung beeinträchtigen. Gerade Personen aus Risikogruppen sollten daher auf eine ausreichende Versorgung achten – durch eine ausgewogene Ernährung und bei Bedarf durch die gezielte Einnahme hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel.

Warum ist Vitamin C so wichtig für unseren Körper?
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin. Das bedeutet, dass es nicht langfristig im Körper gespeichert werden kann und daher regelmäßig über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden muss. Es erfüllt unter anderem folgende Funktionen im Körper:
- Stärkt das Immunsystem3
Vitamin C spielt eine Schlüsselrolle in der Abwehr von Krankheitserregern. Es unterstützt die Bildung von weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Infektionen verantwortlich sind, und trägt dazu bei, Entzündungen zu reduzieren. Besonders in der Erkältungszeit kann eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C das Immunsystem stärken.
- Wirkt antioxidativ4
Als starkes Antioxidans hilft Vitamin C, freie Radikale zu neutralisieren, die durch Umweltbelastungen, Stress, ungesunde Ernährung oder einen ungesunden Lebensstil entstehen. Dies schützt die Zellen vor oxidativem Stress und kann das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme senken. Denn gerade Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen sind erhöhtem oxidativen Stress ausgesetzt.
- UnterstĂĽtzt Haut, Haare und Bindegewebe5
Vitamin C ist essenziell für die Bildung von Kollagen. Dieses ist für die Elastizität und Festigkeit von Haut, Haaren, Knorpeln und Knochen verantwortlich. Fehlt Vitamin C, so wird auch weniger Kollagen gebildet und die Haut wird trocken und spröde.
- UnterstĂĽtzung der Eisenaufnahme1
Vitamin C verbessert die Aufnahme von pflanzlichem Eisen aus der Nahrung und kann helfen, Eisenmangelanämie vorzubeugen. Menstruierende und Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, profitieren von einer Kombination aus eisenreichen Lebensmitteln und Vitamin C, da sie Risikogruppen für einen Eisenmangel sind.
- Konzentration & Nerven6
Vitamin C spielt eine Rolle bei der Bildung von sogenannten Neurotransmittern, die für Stimmung, Konzentration und mentale Leistungsfähigkeit wichtig sind. Ein Mangel kann sich durch Müdigkeit, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen bemerkbar machen.

Wie entsteht ein Mangel an Vitamin C?
Ein Mangel an Vitamin C kann aus verschiedenen Gründen entstehen, die oft mit der Ernährung, gesundheitlichen Problemen oder dem Alter zusammenhängen. Menschen, die sich unausgewogen ernähren, sehr einseitige Diäten einhalten oder an Essstörungen leiden, nehmen häufig zu wenig Vitamin C auf. Besonders bei einer Ernährung mit wenig frischem Obst und Gemüse besteht ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Versorgung.2
Auch bestimmte gesundheitliche Probleme können die Aufnahme von Vitamin C beeinträchtigen oder den Bedarf erhöhen. Chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie können die Nährstoffaufnahme im Darm erschweren.2 Zudem können Rauchen7 und übermäßiger Alkoholkonsum den Vitamin-C-Spiegel senken, da sie den oxidativen Stress im Körper erhöhen und einen höheren Bedarf an Antioxidantien verursachen.7,8 Bestimmte Medikamente, darunter Magensäureblocker oder einige Chemotherapie-Medikamente, können die Vitamin-C-Verfügbarkeit im Körper ebenfalls beeinträchtigen. Zudem sind ältere Menschen besonders gefährdet, da sie oft weniger Appetit haben und dadurch weniger frische, vitaminreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Hinzu kommt, dass der Körper im Alter generell schlechter Nährstoffe verwerten kann und gleichzeitig ein erhöhter Bedarf durch altersbedingte Erkrankungen entstehen kann.2,9

Vitamin-C-Mangel: Auch fĂĽr Menschen mit Diabetes relevant
Ein Beispiel für eine Erkrankung, die den Vitamin C Bedarf erhöht, ist Diabetes. Denn Menschen mit Diabetes sind erhöhtem oxidativen Stress ausgesetzt und benötigen daher mehr Vitamin C, um den oxidativen Stress auszugleichen und Zellschäden vorzubeugen. Auch leiden Menschen mit Diabetes unter vermehrter Harnausscheidung, wodurch wasserlösliche Vitamine, wie Vitamin C vermehrt durch den Urin ausgeschieden werden und nicht vom Körper gespeichert werden können.9 10
Wie äußert sich ein Vitamin-C-Mangel?
Vitamin C ist ein essenzielles Vitamin mit zahlreichen Funktionen im Körper – von der Stärkung des Immunsystems bis hin zur Förderung der Wundheilung. Ein Mangel kann sich in unterschiedlichen Beschwerden äußern, die oft schleichend auftreten. Dabei sind nicht nur das Immunsystem und die Haut betroffen, sondern auch die Energieversorgung, das Bindegewebe und die geistige Leistungsfähigkeit.
Typische Symptome eines Vitamin-C-Mangels2:
• Müdigkeit und Erschöpfung:
Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei und hilft, Müdigkeit zu verringern. Ein Mangel führt oft zu anhaltender Erschöpfung, Leistungsschwäche und allgemeiner Abgeschlagenheit.
• Infektanfälligkeit:
Eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr unterstützt das Immunsystem und hilft dem Körper, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Menschen mit einem Mangel erkranken häufiger, sind anfälliger für andere Infektionen und benötigen eine längere Genesungszeit.
• Schwaches Bindegewebe und Wundheilungsstörungen:
Vitamin C ist essenziell für die Kollagenbildung, die für eine gesunde Haut, festes Bindegewebe und stabile Blutgefäße notwendig ist. Ein Mangel kann sich durch eine verzögerte Wundheilung, trockene Haut, Zahnfleischbluten oder vermehrte blaue Flecken äußern.

• Zahnfleischprobleme und Zahnverlust:
Vitamin C spielt eine wichtige Rolle fĂĽr die Gesundheit des Zahnfleisches. Ein Defizit kann zu ZahnfleischentzĂĽndungen, Zahnfleischbluten und im fortgeschrittenen Stadium sogar zu Zahnverlust fĂĽhren.
• Gelenk- und Muskelschmerzen:
Da Vitamin C an der Kollagenbildung beteiligt ist, kann ein Mangel Gelenkschmerzen, Steifheit oder Muskelschwäche verursachen.
• Psychische Symptome:
Ein anhaltender Vitamin-C-Mangel kann sich auch auf die Psyche auswirken. Symptome wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder sogar depressive Verstimmungen können auftreten.
Langfristige Folgen eines Vitamin-C-Mangels:
Ein schwerer und langanhaltender Mangel kann zu einer ernsten Erkrankung namens Skorbut führen. Diese äußert sich durch starke Schwäche, Zahnfleischblutungen, Gelenkschmerzen und eine erhöhte Infektanfälligkeit. Unbehandelt kann Skorbut lebensbedrohlich sein.

Wer sollte Vitamin C Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Die Einnahme von Vitamin C kann bei verschiedenen Erkrankungen und gesundheitlichen Zuständen sinnvoll sein, insbesondere aufgrund seiner antioxidativen, immunstärkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Insbesondere folgende Gruppen können von der Wirkung von Vitamin C profitieren2:
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- Personen mit chronischen EntzĂĽndungen
- Raucher und Passivraucher
- Senioren und Seniorinnen
- Menschen mit Diabetes
- Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen
- Wundheilungspatienten
- Menschen mit Eisenmangel
- Schwangere und Stillende
Vorsicht bei Ascorbinsäure
Die meisten Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln setzen bei Vitamin-C-Präparaten auf L-Ascorbinsäure, da sie kostengünstig und stabil ist. Doch genau darin liegt für viele Verbraucher das Problem: Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um eine Säure, die den Magen reizen kann. Besonders Menschen mit einem empfindlichen Verdauungssystem reagieren häufig mit Sodbrennen, Übelkeit, Völlegefühl oder Magenschmerzen. Bei Personen mit Gastritis, Reizdarmsyndrom, Magen-Darm-Erkrankungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann die Einnahme von Ascorbinsäure sogar unangenehme Beschwerden auslösen.
Magenfreundliche Alternativen
Für Menschen mit empfindlichem Magen empfiehlt es sich, auf gepufferte Formen von Vitamin C zurückzugreifen. Diese sind an Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Natrium oder Kalium gebunden. Durch diese Bindung wird die natürliche Säure der L-Ascorbinsäure neutralisiert, sodass ein pH-neutrales oder leicht basisches Präparat entsteht. Das macht diese Varianten deutlich magenfreundlicher und besser verträglich – auch bei höheren Dosierungen. Typische Beispiele für solche schonenden Vitamin-C-Verbindungen sind Calciumascorbat, Magnesiumascorbat, Natriumascorbat und Kaliumascorbat.
Nach welchen Kriterien wurden die Vitamin-C-Präparate bewertet?
Um die 50 ausgewählten Vitamin-C-Präparate wissenschaftlich bewerten zu können, wurden einheitliche Bewertungskriterien definiert:
- Zusammensetzung & Dosis
Im Rahmen unserer Auswertung haben wir zunächst die Zusammensetzung der getesteten Präparate analysiert und dabei besonderes Augenmerk auf die verwendete Form von Vitamin C gelegt. Produkte, die gepuffertes Vitamin C enthalten, wurden positiv bewertet, da diese Form durch die Bindung an Mineralstoffe als deutlich magenfreundlicher gilt als reine Ascorbinsäure. Ungepufferte Varianten erhielten entsprechend eine niedrigere Bewertung. Darüber hinaus haben wir die Dosierungshöhe von Vitamin C verglichen, da diese teils stark variiert. Präparate, die zusätzlich zu Vitamin C weitere Antioxidantien oder wertvolle Pflanzenstoffe enthalten, konnten in unserem Vergleich durch ihre erweiterte Wirkkombination besonders überzeugen.
Verträglichkeit & Sicherheit
Die regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte gut überlegt sein – besonders für Menschen mit speziellen Bedürfnissen, etwa Sportler, ältere Personen oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie Diabetes. Daher legen wir in unserem Test besonderen Wert auf die Qualität, Sicherheit und Verträglichkeit der Präparate. Ein zentrales Kriterium ist dabei auch die Zusammensetzung: Viele Produkte enthalten Zusatz- und Hilfsstoffe wie Magnesiumstearat, das als technischer Hilfsstoff weit verbreitet ist, jedoch in der Kritik steht. Wir haben die Inhaltsstoffe aller getesteten Produkte sorgfältig analysiert und Präparate mit potenziell bedenklichen Zusätzen entsprechend gekennzeichnet und in der Bewertung berücksichtigt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Auswahl eines passenden Vitamin-C-Präparats ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein wesentlicher Aspekt. Da sich Nahrungsergänzungsmittel stark in Preis, Qualität und Zusammensetzung unterscheiden, beziehen wir diesen Faktor gezielt in unsere Bewertung ein. Dabei prüfen wir sorgfältig, ob der Preis in einem angemessenen Verhältnis zur täglichen Dosierung, zur Qualität der Inhaltsstoffe sowie zur erwartbaren Wirkung steht. Besonders relevant ist dies, weil Nahrungsergänzungsmittel in der Regel über einen längeren Zeitraum eingenommen werden und damit auch dauerhaft finanzierbar sein sollten. Nur Produkte, die ein stimmiges Verhältnis aus Kosten, Wirksamkeit und Reinheit bieten, schneiden in unserem Vergleich entsprechend gut ab.
Geld-zurĂĽck-Garantie / RĂĽckgaberecht
Es kann immer wieder vorkommen, dass ein Produkt nicht den Erwartungen entspricht – sei es aufgrund ausbleibender Wirkung, unerwünschter Nebenwirkungen oder einer umständlichen Anwendung. Umso wichtiger ist es, dass Kunden in solchen Fällen die Möglichkeit haben, ein Produkt einfach und unkompliziert zurückzugeben. Eine transparente Rückgaberegelung und eine schnelle Abwicklung stärken das Vertrauen und zeigen echte Kundenorientierung. Aus diesem Grund haben wir die Rückgabebedingungen der getesteten Anbieter genau unter die Lupe genommen. Anbieter, die eine klare Geld-zurück-Garantie und einen reibungslosen Rückgabeprozess anbieten, wurden in unserem Vergleich besonders positiv bewertet.
Kundenzufriedenheit
Die Erfahrungen echter Anwender spielen eine zentrale Rolle bei unserer Bewertung. Denn kaum etwas ist aussagekräftiger als die Rückmeldungen von Verwendern, die ein Produkt bereits im Alltag ausgiebig getestet haben. Aus diesem Grund haben wir Kundenbewertungen auf den bekanntesten Bewertungsplattformen systematisch ausgewertet und die durchschnittlichen Nutzerbewertungen als objektiven Vergleichswert herangezogen. Diese Durchschnittswerte liefern wertvolle Hinweise zur allgemeinen Zufriedenheit, zur Verträglichkeit und zur Wirkung der Produkte – und ermöglichen es uns, unterschiedliche Präparate auf Basis realer Nutzermeinungen fair und transparent einzuordnen.
Die 5 besten Vitamin-C-Präparate auf dem deutschen Markt
Nach intensiver Recherche und Prüfung durch unser Expertenteam aus Wissenschaftlern, Ärzten und Apothekern und unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Bewertungskriterien haben wir die 5 besten Vitamin-C-Präparate für Sie ermittelt:


VORTEILE
- Hochdosiert mit 1000 mg Vitamin C
- Gepufferte, magenfreundliche Form
- Ergänzt um hochwertiges Quercetin
- Apothekenqualität
- Keine unnötigen Zusatzstoffe
- Fairer Preis
- Geld-zurĂĽck-Garantie/ RĂĽckgaberecht bei Unzufriedenheit
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Vegan
NACHTEILE
- Bisher nur in einer Packungsgröße erhältlich (200 Stück)
UNSER FAZIT
Glycowohl® protect Vitamin C ist unser klarer Testsieger – und das aus gutem Grund: Das Präparat kombiniert 1000 mg gepuffertes, magenfreundliches Vitamin C mit dem hochwertigen Antioxidans Quercetin. Diese durchdachte Kombination ermöglicht eine optimale Versorgung und unterstützt die Wirksamkeit des Vitamin C zusätzlich. Hergestellt in Apothekenqualität und vollständig frei von kritischen Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat oder Titandioxid, steht Glycowohl für Reinheit, Qualität und Verträglichkeit.
Besonders überzeugend: Neben der hohen Kundenzufriedenheit bietet der Hersteller auch eine Geld-zurück-Garantie, was das Vertrauen in das Produkt zusätzlich unterstreicht. Die Kombination aus hoher Dosierung, intelligenter Formulierung und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis hebt dieses Präparat deutlich hervor – und sichert Glycowohl verdient den 1. Platz in unserem Vergleich.


2. Platz:
Biogena Ester-C gold






VORTEILE
- Moderate Dosis von 500 mg Vitamin C
- Gepufferte, magenfreundliche Vitamin-C-Form
- Gute Formulierung mit Quercetin und L-Threonat
- Keine unnötigen Zusatzstoffe
NACHTEILE
- Hoher Preis mit 0,49 € pro Kapsel, schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kein RĂĽckgaberecht oder Geld-zurĂĽck-Garantie
- 0,98 € pro 1000 mg Tagesdosis
UNSER FAZIT
Biogena Ester-C® Gold ist ein hochwertig formuliertes Präparat, das pro Dosis 500 mg gepuffertes Vitamin C liefert und zusätzlich mit Quercetin sowie dem natürlichen Vitamin-C-Metaboliten L-Threonat ergänzt wurde – ein klarer Pluspunkt in unserem Test. Besonders positiv fällt auch die Vermeidung kritischer Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat oder Titandioxid auf. Stattdessen wird Cellulosepulver als Füllstoff verwendet, das allgemein als unbedenklich gilt.Trotz der gelungenen Formulierung reicht es in unserem Vergleich nur für Platz 2, da der Preis mit rund 50 Cent pro Kapsel vergleichsweise hoch liegt. Im direkten Vergleich zum Testsieger ergeben sich so Kosten von 0,98 € pro 1000 mg Vitamin C, was das Produkt für viele Verbraucher preislich weniger attraktiv macht – trotz der hohen Qualität. Zudem ist die Dosierung deutlich geringer, daher reicht es in unserem Vergleich nur für Platz 2.


3. Platz:
Cetebe Vitamin C Retard 500






VORTEILE
- Moderate Dosis von 500 mg
- Unterschiedliche Größen zum Kauf verfügbar
- Flexibilität beim Kauf
- Frei von Magnesiumstearat oder Titandioxid
NACHTEILE
- Enthält Gelatine und Farbstoffe
- Nicht fĂĽr Vegetarier & Veganer geeignet
- Ascorbinsäure als verwendete Form
- Preis-Leistungs-Verhältnis
UNSER FAZIT
Cetebe Vitamin C Retard 500 belegt in unserem Vergleich den 3. Platz. Das Präparat überzeugt mit einer moderaten Dosierung und erfreut sich einer hohen Kundenzufriedenheit. Besonders positiv fällt auf, dass – abgesehen vom verwendeten Farbstoff – auf kritische Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat und Titandioxid verzichtet wurde. Auch die Auswahl an verschiedenen Verpackungsgrößen bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Flexibilität beim Kauf.Dennoch reicht es nicht für eine höhere Platzierung. Grund dafür ist vor allem die Verwendung von Gelatine, wodurch das Produkt für Vegetarier und Veganer nicht geeignet ist. Zudem kommen Farbstoffe zum Einsatz, die aus unserer Sicht bei einem reinen Vitamin-C-Präparat verzichtbar wären. Ein weiterer Kritikpunkt: Statt einer magenfreundlichen, gepufferten Form wird herkömmliche Ascorbinsäure verwendet, was die Verträglichkeit bei empfindlichem Magen beeinträchtigen kann.


4. Platz:
Orthomol Vitamin C depo






VORTEILE
- Aktuell gĂĽnstiger Verpackungspreis
- Kombiniert mit Citrusfrucht-Extrakt
- Hohe Kundenzufriedenheit
NACHTEILE
- Niedrige Dosierung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Enthält Magnesiumstearat
- Enthält Talkum
- Weitere Inhaltstoffe wie Farbstoffe
UNSER FAZIT
Orthomol Vitamin C depo belegt in unserem Vergleich den 4. Platz. Das Produkt punktet mit einem aktuell günstigen Preis, einer hohen Kundenzufriedenheit sowie der Bekanntheit und Vertrauenswürdigkeit des Herstellers. Orthomol ist seit Jahren bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Kunden.Dennoch reicht es im Vergleich nicht für eine bessere Platzierung. Die Dosierung fällt im Vergleich zu dem Testsieger eher niedrig aus, und es wird kein gepuffertes Vitamin C verwendet – was die Verträglichkeit für empfindliche Personen beeinträchtigen kann. Um die empfohlene Tagesdosis zu erreichen, müssten mehrere Kapseln eingenommen werden, was die Kosten pro Tag deutlich erhöht. Zudem wurden kritische Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat und Talkum verwendet. Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat Talkum im Jahr 2024 als „wahrscheinlich Krebserregend“ eingestuft. Diese Faktoren wirken sich negativ auf das Gesamturteil aus und trüben das Preis-Leistungs-Verhältnis.


5. Platz:
Pascoe Vitapas C 100






VORTEILE
- GĂĽnstiger Preis pro Verpackungseinheit
- Tabletten können gelutscht oder zerkaut werden
- Für Menschen geeignet, die nur eine geringe Dosis Vitamin C möchten
- FĂĽr Vegetarier und Veganer geeignet
NACHTEILE
- Sehr niedrige Dosierung
- Keine spezielle Formulierung
- Verwendung von Ascorbinsäure
- Enthält Magnesiumstearat
- Kein RĂĽckgaberecht oder Geld-zurĂĽck-Garantie
- Verpackung reicht nur fĂĽr 10 Tage
UNSER FAZIT
Pascoe Vitapas C 100 erreicht in unserem Vergleich den 5. Platz. Positiv hervorzuheben sind die hohe Kundenzufriedenheit sowie die flexible Einnahmemöglichkeit – die Tabletten können sowohl gelutscht als auch zerkaut werden. Auch der günstige Preis pro Verpackung spricht auf den ersten Blick für das Produkt.Trotzdem schneidet Vitapas C 100 insgesamt schwächer ab: Die Dosierung ist im Vergleich sehr niedrig, zusätzliche Antioxidantien fehlen vollständig. Besonders kritisch sehen wir die empfohlene Tagesdosis von 10 Tabletten, die in der Praxis kaum realistisch erscheint. Die kleine Verpackung reicht gerade einmal für 10 Tage, was das zunächst günstige Produkt im Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich schwächer wirken lässt. Hinzu kommt: Es gibt weder ein Rückgaberecht noch eine Geld-zurück-Garantie, und die Verwendung von Magnesiumstearat wird ebenfalls negativ bewertet. Wer jedoch gezielt eine geringe Vitamin-C-Dosierung sucht, findet mit Pascoe dennoch eine mögliche Option.

Fazit des Tests
Glycowohl protect Vitamin C gepuffert 1000 mg überzeugt im Test durch seine durchdachte Zusammensetzung: Eine hohe Dosierung aus magenfreundlichem, gepuffertem Vitamin C und dem Antioxidans Quercetin ergibt ein rundum hochwertiges Präparat. Besonders positiv fällt auf, dass bei der Formulierung bewusst auf kritische Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat verzichtet wurde. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist herausragend: Die großzügige Verpackung reicht über drei Monate. Außerdem ist Glycowohl ist der einzige Hersteller im Vergleich, der eine Geld-zurück-Garantie anbietet – ein klares Plus in Sachen Kundenfreundlichkeit.
Auf Platz 2 folgt Biogena Ester-C Gold, das ebenfalls mit einer hochwertigen, gepufferten Vitamin-C-Form überzeugt, jedoch aufgrund des deutlich höheren Preises etwas zurückliegt. Platz 3 belegt Cetebe, das mit einer moderaten Dosierung und variablen Verpackungsgrößen besonders verbraucherfreundlich ist. Orthomol Vitamin C depo landet auf Platz 4: Die Kombination mit weiteren Antioxidantien ist gelungen, allerdings sind auch einige umstrittene Zusatzstoffe enthalten. Auf Platz 5 folgt Vitapas C 100, das zwar durch seine lutschbare Darreichungsform punktet, jedoch eine tägliche Einnahme von zehn Tabletten erfordert – was wir als wenig praktikabel und verbraucherunfreundlich bewerten.

1. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to vitamin C and protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 129, 138, 143, 148), antioxidant function of lutein (ID 146), maintenance of vision (ID 141, 142), collagen formation (ID 130, 131, 136, 137, 149), function of the nervous system (ID 133), function of the immune system (ID 134), function of the immune system during and after extreme physical exercise (ID 144), non-haem iron absorption (ID 132, 147), energy-yielding metabolism (ID 135), and relief in case of irritation in the upper respiratory tract (ID 1714, 1715) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA J. doi:10.2903/j.efsa.2009.1226.
2. National Institutes of Health (NIH). Vitamin C – Fact Sheet for Health Professionals. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminC-HealthProfessional/ (2021).
3. Jafari, D., Esmaeilzadeh, A., Mohammadi-Kordkhayli, M. & Rezaei, N. Vitamin C and the Immune System. in Nutrition and Immunity (eds. Mahmoudi, M. & Rezaei, N.) 81–102 (Springer International Publishing, Cham, 2019). doi:10.1007/978-3-030-16073-9_5.
4. Bendich, A., Machlin, L. J., Scandurra, O., Burton, G. W. & Wayner, D. D. M. The antioxidant role of vitamin C. Adv. Free Radic. Biol. Med. 2, 419–444 (1986).
5. Pullar, J., Carr, A. & Vissers, M. The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients 9, 866 (2017).
6. Diliberto, E., Daniels, A. & Viveros, O. Multicompartmental secretion of ascorbate and its dual role in dopamineβ-hydroxylation. Am. J. Clin. Nutr. 54, 1163S-1172S (1991).
7. Schectman, G., Byrd, J. C. & Gruchow, H. W. The influence of smoking on vitamin C status in adults. Am. J. Public Health 79, 158–162 (1989).
8. Lester, D., Buccino, R. & Bizzocco, D. The Vitamin C Status of Alcoholics. J. Nutr. 70, 278–282 (1960).
9. Bansal, A. & Hadimani, C. P. Low Plasma Ascorbate Levels in Type 2 Diabetic Patients With Adequate Dietary Vitamin C. J. Lab. Physicians 13, 139–143 (2021).