Die 5 besten Teufelskralle-Präparate bei Arthrose und Gelenkschmerzen

Unsere Experten erklären, worauf Sie achten müssen und welche Präparate ihr Geld wert sind.

Anzeige

Unsere Experten recherchieren, testen und empfehlen unabhängig die besten Produkte.

Knapp 15 Millionen Deutsche leiden unter Arthrose und Gelenkschmerzen. Die Lebensqualität der Betroffenen ist meist stark eingeschränkt und oft soll der Griff zur herkömmlichen Schmerztablette den Alltag erleichtern. Dies sorgt allerdings nur kurzfristig für eine Besserung der Beschwerden und geht bei regelmäßiger Einnahme nicht selten mit unangenehmen Nebenwirkungen einher. So erfreuen sich pflanzliche Präparate aufgrund der hervorragenden Verträglichkeit immer größerer Beliebtheit in der deutschen Bevölkerung. Dabei sticht vor allem eine Arzneipflanze heraus – die Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens). Die breite Studienlage und positiven Erfahrungsberichte machen sie zum Vorzeigebild der Phytotherapie (= pflanzlichen Therapie) bei Gelenkbeschwerden. Aus diesem Grund tummeln sich auf dem deutschen Markt auch unzählige Produkte, die die beliebte Arthrose-Arzneipflanze enthalten.

Wir möchten Ihnen bei der Vielzahl von Präparaten helfen, das für Sie richtige Produkt zu finden. Daher haben wir zusammen mit einem Experten-Team aus Ärzten und Apothekern die 30 meistverkauften Teufelskralle-Produkte unter die Lupe genommen. Wir zeigen Ihnen welche Präparate es in die TOP 5 geschafft haben und erklären Ihnen leichtverständlich die Vor- und Nachteile.

Aber der Reihe nach: Was sind die Ursachen und Folgen von Arthrose und Gelenkschmerzen?

Arthrose und Gelenkschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der häufigsten Ursachen:

  1. Alterungsprozess: Mit fortschreitendem Alter verschleißt der Gelenkknorpel, die Regenerationsfähigkeit nimmt ab und begünstigt Arthrose.
  2. Übergewicht: Zusätzliches Körpergewicht erhöht den Druck auf die Gelenke, was den Verschleiß des Knorpels beschleunigen kann.
  3. Genetische Veranlagung: Eine familiäre Neigung zu schwachem Knorpelgewebe kann die Anfälligkeit für Arthrose erhöhen.
  4. Fehlbelastung und Überbeanspruchung: Anhaltende ungleichmäßige Belastung oder Extremsport können Gelenkverschleiß fördern.
  5. Entzündliche Gelenkerkrankungen: Entzündungen durch Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis beschädigen den Gelenkknorpel.
  6. Stoffwechselerkrankungen: Krankheiten wie Gicht oder Diabetes können Gelenkschmerzen durch Ablagerungen oder Stoffwechselstörungen verursachen.
  7. Hormonelle Einflüsse: Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Menopause, können die Gesundheit des Gelenkknorpels beeinträchtigen.

Genauso vielfältig wie die Ursachen können auch die Folgen bzw. Symptome von Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen sein. So kommt es neben den typischen Gelenkschmerzen häufig zu einer Einschränkung der Beweglichkeit, Steifheit der Gelenke sowie Schwellungen und Rötungen.

Wie kann die Afrikanische Teufelskralle bei Arthrose und Gelenkschmerzen helfen?

Die Afrikanische Teufelskralle (lat.: Harpagophytum procumbens), nicht zu verwechseln mit Teufelskrallen aus der Gattung der Glockenblumengewächse (Phyteuma), ist in Südafrika und Namibia heimisch und wird dort bereits seit Jahrhunderten als Arzneipflanze geschätzt. Grund dafür sind die zahlreich enthaltenen Bitterstoffe, die bei den verschiedensten Problemen helfen können. Während die Einheimischen die Pflanze vorwiegend bei Magen-Darm-Beschwerden, Verstopfung und Fieber anwenden, konnte in diversen Studien belegt werden, dass die Bitterstoffe sich auch hervorragend zur Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen eignen. Dies wurde auch von der Kommission E (BGA/BfArM) anerkannt und im Bundesanzeiger Nummer 43 vom 02. März 1989 veröffentlicht. Dabei ist vor allem die Leitsubstanz Harpagosid von Bedeutung. Sie ist in der Wurzel der Teufelskralle enthalten und konnte ihre signifikante Wirksamkeit bei Gelenkbeschwerden in einer Vielzahl von Forschungsarbeiten bestätigen:

Die tägliche Einnahme von 2.400mg Teufelskrallen-Extrakt lindert Schmerzen effektiver als chemische Schmerzmittel (NSAR). So waren in Studien mehr als doppelt so viele Patienten nach 6 Wochen schmerzfrei.1 

Nach 6-wöchiger Behandlung mit täglich 2.400mg Teufelskrallen-Extrakt wurde die Beweglichkeit von Arthrose-Patienten um 20% verbessert. Nach 12 Wochen waren es 35%.2 

Nach 6-wöchiger Behandlung mit täglich 2.400mg Teufelskrallen-Extrakt wurde die körperliche Funktion von Arthrose-Patienten um 15% verbessert. Nach 12 Wochen waren es 27%.2 

Der entscheidende Pluspunkt: 97% der Anwender von Teufelskrallen-Extrakt haben keinerlei Nebenwirkungen3

Fazit:

Die Studienergebnisse zeigen, dass sich die Afrikanische Teufelskralle ideal zur Langzeitbehandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen eignet, wenn der pflanzliche Wirkstoff in einer ausreichend hohen Tagesdosis von 2.400mg pro Tag vorliegt. Dabei sticht insbesondere das hervorragende Nutzen-Risiko-Verhältnis im Vergleich zu herkömmlichen Schmerzmitteln heraus. 

Mit einer hochdosierten Teufelskralle-Therapie steht Arthrose- und Gelenkschmerz-Betroffenen eine wirksame und zugleich sehr gut verträgliche Alternative zur Verfügung, die es möglich macht, Schmerzmedikamente zu reduzieren oder sogar abzusetzen und das Risiko von Nebenwirkungen damit deutlich zu minimieren.

Wie haben wir die 30 Test-Produkte aus der Vielzahl der in Deutschland erhältlichen Präparate ausgewählt?

1. Sicherheit 

Auf dem deutschen Markt gibt es hunderte Teufelskrallen-Präparate. Dabei reicht die Auswahl von hochwirksamen Apothekenprodukten bis hin zu fragwürdigen Pillen mit unbekannten Inhaltsstoffen aus dem Ausland. Wir haben uns die 30 bekanntesten und meistverkauften Präparate genauer angeschaut. Für unsere Auswahl wurden nur Mittel in Betracht gezogen, die auch in deutschen Apotheken erhältlich sind und damit den strengen Anforderungen hinsichtlich Reinheit und Sicherheit gerecht werden. Denn: Die Qualität und Reinheit der Inhaltstoffe sind maßgeblich für den gewünschten Behandlungserfolg.

2. Dosierung der Afrikanischen Teufelskralle

In diesem Vergleich werden nur Präparate berücksichtigt, die eine signifikante Dosierung der Afrikanischen Teufelskralle beinhalten. Dies bedeutet, dass die Teufelskralle der Hauptwirkstoff ist und nicht nur als einer von zahlreichen Inhaltstoffen in der Zutatenliste auftaucht. Nur so kann die nachgewiesene Wirksamkeit der Arthrose-Arzneipflanze gewährleistet werden.

Nach welchen einheitlichen Kriterien haben wir die 30 Test-Produkte untersucht und bewertet?

Uns war wichtig, dass die Bewertung der 30 ausgewählten Teufelskralle-Präparate wissenschaftlich fundiert erfolgt und für jeden nachvollziehbar ist. Aus diesem Grund hat das Experten-Team nach eingehender Recherche einen Bewertungskatalog mit fünf Qualitätsmerkmalen definiert und die ausgewählten Produkte auf diese Merkmale hin überprüft. 

Mit unserer Auswertung wollen wir es Ihnen einfach machen, aus der unübersichtlichen Vielzahl erhältlicher Produkte zu wählen, nicht auf Produkte mit fragwürdiger Qualität hereinzufallen und dabei sowohl Zeit als auch Geld zu sparen.

Qualitätsmerkmal 1:  Dosierung & Wirksamkeit

Die Dosierung der Afrikanischen Teufelskralle in den jeweiligen Präparaten ermöglicht uns, Rückschlüsse auf die potenzielle Wirksamkeit bei der Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen zu schließen. Je höher dabei die Dosierung, desto höher ist die zu erwartende Wirksamkeit. Entscheidend ist zudem die Verarbeitung der Afrikanischen Teufelskralle für das jeweilige Produkt. So wurde in den Studien nachgewiesen, dass Teufelskrallen-Extrakte, die mit dem Auszugsmittel Wasser anstatt Ethanol hergestellt werden, einen höheren Anteil der Leitsubstanz Harpagosid enthalten. Letztlich gibt es auch Pluspunkte für Präparate, die eine offizielle Zulassung vom BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) zur Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen besitzen.

Qualitätsmerkmal 2:  Verträglichkeit & Zusätze

Die Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen erstreckt sich meist über einen längeren Zeitraum. Für unsere Produkt-Bewertung war es daher entscheidend, dass das untersuchte Präparat langfristig eingenommen werden kann, ohne dass Nebenwirkungen zu erwarten sind. Denn auch wenn sich die Afrikanische Teufelskralle durch ein hervorragendes Verträglichkeitsprofil auszeichnet, können vor allem enthaltene Zusatzstoffe zu Problemen führen. Aus diesem Grund schauen wir uns im Qualitätsmerkmal „Verträglichkeit & Zusätze“ die Qualität der Inhalts- und Zusatzstoffe an. 

Qualitätsmerkmal 3:  Preis

Für den Verbraucher von Heute ist das Preis-Leistung-Verhältnis vollkommen zurecht ein entscheidendes Kriterium. Einerseits werden häufig mehrere Präparate eingenommen, um die Gesundheit umfassend zu unterstützen, andererseits entfalten die meisten Teufelskralle-Präparate erst bei einer längerfristigen Einnahme die gewünschte Wirkung. Damit Ihre Gesundheit nicht zur finanziellen Belastung oder sogar Kostenfalle wird, haben wir die Preise der Testprodukte im Qualitätsmerkmal Nr. 3 unter die Lupe genommen. Wir sagen Ihnen, ob der Preis für das jeweilige Präparat gerechtfertigt ist. Dafür betrachten wir den Preis in Bezug auf die Reichweite des Produktes (Kosten pro Tag) und in Bezug auf die Dosierung sowie die Qualität der Inhaltsstoffe. 

Qualitätsmerkmal 4: Kundenzufriedenheit

In einer Welt mit unzähligen Produkten auf dem Markt können vor allem offizielle Kundenbewertungen bei der Auswahl des am besten geeigneten Produktes helfen und die Entscheidungsfindung erleichtern. Aber wer hat schon die Zeit und die notwendigen Tools, um das Internet nach Bewertungen zu durchforsten, die echt und kein „Fake“ sind? Wir haben uns diese Arbeit gemacht und mit Hilfe eines technischen Programms alle Kundenbewertungen in Online-Apotheken und anderen Bewertungsportalen erfasst, auf Echtheit überprüft und ausgewertet. Die Durchschnittsbewertung spiegelt dabei die „Kundenzufriedenheit“ wider – unser viertes Qualitätsmerkmal.  

Qualitätsmerkmal 5: Verfügbarkeit

Wie bereits erwähnt, ist die Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen mit einem Teufelskrallen-Präparat ein langfristiger Prozess. Sollte der Anwender bzw. die Anwenderin die Behandlung nicht frühzeitig abbrechen oder zu einem anderen Präparat wechseln wollen, ist oft eine Auffrischung des Vorrats notwendig. Ist das Präparat dann nicht verfügbar oder bei der Apotheke des Vertrauens nicht erhältlich, ist der Ärger groß, vor allem dann, wenn sich die ersten Behandlungserfolge abzeichnen. Wir haben die Verfügbarkeit der verglichenen Präparate bei den bekanntesten Apotheken für Sie gecheckt. Dabei haben wir auch das Angebot an größeren Packungen berücksichtigt, wodurch der Verbraucher langfristig sparen kann.

1. Platz:
Gelencium Extract

VORTEILE

  • 2.400 mg Teufelskralle pro Tag – höchste Dosierung im Markt & Wirksamkeit durch Studien bestätigt 
  • Kaum unnötige Zusatzstoffe
  • In 3 Packungsgrößen überall erhältlich
  • Offiziell zur Behandlung einer Arthrose zugelassen
  • Auszugsmittel Wasser anstatt Alkohol (Ethanol)
  • Sehr beliebt bei Kunden

NACHTEILE

  • Preis könnte günstiger sein

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Das etablierte Präparat der bekannten Arthrose-Apothekenmarke Gelencium hat den Expertenkreis in allen Prüfpunkten überzeugt und ist mit einer Gesamtwertung von 9.8 der Testsieger

Ausschlaggebend war die höchste Dosierung an Afrikanischer Teufelskralle auf dem deutschen Markt (2.400 mg/Tag). Diese Dosierung konnte in Studien die mit Abstand beste Wirksamkeit erzielen. Hinzu kommt, dass der enthaltene Extrakt ausschließlich pflanzenschonend mit Wasser gewonnen wird und – anders als beim Wettbewerb – auf Alkohol (Ethanol) vollständig verzichtet wird. Dies scheint sehr gut bei der Kundschaft anzukommen – es gibt zahlreiche positive Erfahrungsberichte zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit. Die offizielle Zulassung bei Arthrose, die hervorragende Verfügbarkeit in drei Packungsgrößen und die kurze Liste an weiteren Inhaltsstoffen hat unsere Experten ebenfalls überzeugt und dafür gesorgt, dass Gelencium Extract verdient auf Platz 1 landet. Lediglich der Preis ist mit 43,90€ für die kleinste Packung nicht gerade günstig. Dies ist jedoch mit der hohen Dosierung und Qualität zu rechtfertigen. Wie so oft hat Qualität eben ihren Preis.


2. Platz:
Teufelskralle-ratiopharm 480 mg

VORTEILE

  • Günstiger Preis
  • Beliebt bei Kunden
  • In 4 Packungsgrößen überall erhältlich
  • Offiziell zur Behandlung einer Arthrose zugelassen

NACHTEILE

  • 960 mg Teufelskralle pro Tag – mittelmäßige Dosierung
  • Viele unnötige Zusatzstoffe
  • Auszugsmittel Alkohol (Ethanol) statt Wasser

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Platz 2 der Testprodukte erreichte mit einer Gesamtwertung von 8.9 das Präparat Teufelskralle-ratiopharm 480 mg. 

Positiv aufgefallen ist das Produkt aufgrund der ausgezeichneten Verfügbarkeit in vier Packungsgrößen und der offiziellen Zulassung bei Arthrose. Leider ist die Dosierung mit 960 mg Teufelskralle pro Tag dem Testsieger deutlich unterlegen. Auch die Studienlage ist für diese Tagesdosis deutlich dünner. Der Blick in die Zutatenliste offenbart einige Zusatzstoffe wie zum Beispiel Magnesiumstearat. Hinzu kommt, dass Alkohol (Ethanol) als Auszugsmittel für den Teufelskrallen-Extrakt verwendet wurde – das spricht in der Regel für einen niedrigeren Harpagosid-Gehalt und eine geringere Wirksamkeit. In unserem Vergleich hat es aufgrund des günstigen Preises von 21,69€ für die kleinste Packungsgröße trotzdem noch für den 2. Platz gereicht.


3. Platz:
Teufelskralle Madaus

VORTEILE

  • Günstiger Preis
  • Beliebt bei Kunden
  • Offiziell zur Behandlung einer Arthrose zugelassen

NACHTEILE

  • 960 mg Teufelskralle pro Tag – mittelmäßige Dosierung
  • Viele unnötige Zusatzstoffe
  • Auszugsmittel Alkohol (Ethanol) statt Wasser
  • Nur in 2 Packungsgrößen erhältlich

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Einen guten dritten Platz vergibt der Expertenkreis an das Produkt Teufelskralle Madaus.

Dieses Präparat ist in Bezug auf die Dosierung an Teufelskralle (960 mg pro Tag) und auch hinsichtlich der restlichen Zusammensetzung identisch mit Platz 2 und hat sich daher ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Teufelskralle-ratiopharm geliefert. So hat Teufelskralle Madaus zwar beim Preis mit 18,98€ die Nase vorn, konnte aber bei der Verfügbarkeit mit nur 2 Packungsgrößen nicht mithalten. Auch das Feedback der Kunden war beim 2. Platz etwas besser. Nichtsdestotrotz ist Teufelskralle Madaus mit einer Gesamtbewertung von 8.7 noch auf einem guten 3. Platz und konnte sich die Bronze-Medaille sichern.


4. Platz:
Alpinamed Teufelskrallen Gel

VORTEILE

  • Enthält neben Teufelskralle noch weitere wohltuende Pflanzenstoffe
  • Sehr günstiger Preis
  • Lokal anwendbar

NACHTEILE

  • Wirksamkeit der äußerlichen Anwendung bei Arthrose & Gelenkschmerzen nicht bestätigt
  • Nicht offiziell zur Behandlung von Arthrose zugelassen
  • Dosierung an Teufelskralle unklar
  • Schlechte Verfügbarkeit – nur 1 Packungsgröße

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Den 4. Platz unseres Rankings belegt das Produkt Alpinamed Teufelskrallen Gel mit einer Gesamtwertung von 8.1.

Dies ist das 1. Teufelskrallen-Präparat zur äußerlichen Anwendung in unserem Vergleich und besitzt somit den Vorteil, dass es direkt auf das betroffene Gelenk aufgetragen werden kann. Hinzu kommt, dass es neben Teufelskralle noch weitere wohltuende Pflanzenstoffe (Menthol, Zitronen-, Eucalyptus-, Rosmarin- und Wintergrünöl) enthält. Studien bestätigen jedoch nicht die Wirksamkeit der äußerlichen Teufelskralle-Anwendung bei Arthrose und Gelenkschmerzen. Aus diesem Grund ist das Teufelskralle Gel auch nicht für die Anwendung bei Arthrose offiziell zugelassen. So kann der Effekt von Gels- und Salben nur kurzfristig die Beschwerden lindern. Dank des günstigen Preises von 17,18€ hat es das Alpinamed Teufelskrallen Gel trotzdem noch auf den 4. Platz geschafft.


5. Platz:
Kräutermax Teufelskralle Extrakt

VORTEILE

  • Enthält neben Teufelskralle noch Vitamin C, Zink & Selen
  • Keine Zusatzstoffe enthalten

NACHTEILE

  • 250 mg Teufelskralle pro Tag – niedrige Dosierung 
  • Qualität der Teufelskralle unbekannt
  • Nicht offiziell zur Behandlung von Arthrose zugelassen
  • Schlechte Verfügbarkeit
  • Hoher Preis

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Mit einer Gesamtwertung von 7.4 hat es Kräutermax Teufelskralle gerade noch unter die TOP 5 der besten Teufelskralle-Produkte geschafft.

Gefallen haben dem Expertenkreis die Kombination mit essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen sowie der Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe. Fraglich ist jedoch, ob sich das Produkt zur Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen eignet, da es kaum Informationen zur Herstellung des Teufelskrallen-Extraktes gibt und die Dosierung mit 250 mg pro Tag sehr niedrig ausfällt. Aussagekräftige Studien gibt es für diese Tagesdosis nicht.

Auch die fehlende offizielle Zulassung bei Arthrose, der dafür hohe Preis von 37,90€ und die Verfügbarkeit in nur einer Packungsgröße, sorgt dafür, dass Kräutermax Teufelskralle den anderen 4 Präparaten unterlegen ist.

Unser Fazit

Die Lebensqualität von Arthrose- und Gelenkschmerz-Betroffenen ist meist stark eingeschränkt. Mit der Afrikanischen Teufelskralle hat sich ein äußerst verträglicher und wirksamer Therapieansatz offenbart, der Patienten Hoffnung auf eine Besserung schenkt. Unser Vergleich hat gezeigt, dass sich einige Hersteller dies zunutze machen und  trotz  großer Werbeversprechen oft nur eingeschränkt das leisten, was Betroffene wirklich brauchen. Auffallend sind vor allem die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Dosierungen an Afrikanischer Teufelskralle. 

Ob sich die Investition in Produkte mit niedrigen Dosierungen und fragwürdiger Wirkung lohnt, sollten sich Betroffene deshalb gut überlegen.
Unser Testsieger: Gelencium Extract punktet in unserem Test mit der höchsten Dosierung, der besten Qualität und einer hervorragenden Verfügbarkeit. Ein Präparat, bei dem wir guten Gewissens sagen können: Preis und Leistung stimmen.


1) Chrubasik, S et al. (2003). A randomized double-blind pilot study comparing Doloteffin and Vioxx in the treatment of low back pain. Rheumatology (Oxford) vol. 42(1):141–148.

2) Wegener, T et al. (2003). Treatment of patients with arthrosis of hip or knee with an aqueous extract of devil’s claw (Harpagophytum procumbens DC.). Phytother Res. vol. 17(10):1165–1172.

3) Vlachojannis, J et al. (2008). Systematic review on the safety of Harpagophytum preparations for osteoarthritic and low back pain. Phytotherapy research : PTR vol. 22(2): 149-152.