Die 5 besten natürlichen Produkte zur Linderung von Nervenschmerzen

Anzeige

Nervenschmerzen sind fies, denn häufig lässt sich keine eindeutige Ursache finden. Gleichzeitig tritt der Schmerz oft urplötzlich auf, verändert sich ständig, sticht und drückt und schränkt das Leben der Betroffenen sehr stark ein. Viele haben bereits eine längere Schmerz-Odysee hinter sich – ohne nennenswerte Verbesserung der nervlich bedingten Schmerzustände. Einige bekannte chemische Schmerzmittel können die quälenden Symptome lindern, haben jedoch starke Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. 

Eine Alternative zur Behandlung von Nervenschmerzen stellen rein natürliche Arzneimittel dar. Wir haben unsere Schmerzexperten daher gefragt: Was sind – auf der Basis objektiver Vergleichskriterien – die fünf besten natürlichen Produkte gegen Nervenschmerzen? Und welches Produkt ist der Testsieger?

Wie entstehen Nervenschmerzen?

Nervenschmerzen werden auch „neuropathische Schmerzen“ genannt. Wer ihren Auslöser finden möchte, begibt sich häufig auf eine sehr lange Ursachenforschung – denn Nervenschmerzen sind eine komplexe Angelegenheit. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die sie auslösen können. Während „normale“ Schmerzen meist ein Warnsignal des Körpers vor einer Verletzung, drohenden Schädigung oder Überlastung einzelner Körperteile oder Organe sind, entstehen Nervenschmerzen oft durch eine Schädigung oder Funktionsstörung der Nerven selbst. Vielfach „verselbständigen“ sich Nervenschmerzen und werden chronisch. Dann ist die Ursachensuche vergleichbar mit der Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. 

Zusammengefasst: Häufig können die Ursachen für Nervenschmerzen nicht eindeutig bestimmt werden. Aus diesem Grund konzentrieren sich viele Ärzte neben der unverminderten Suche nach den Ursachen insbesondere darauf, die Schmerzsymptomatik zunächst möglichst wirksam zu lindern, um eine drohende Chronifizierung der Schmerzen (Schmerzgedächtnis) zu verhindern. Es gilt, den quälenden Schmerzkreislauf wirksam zu unterbrechen – und hierbei den Körper nicht zu sehr mit Nebenwirkungen zu belasten.

Welchen Typen von Nervenschmerzen gibt es?

Es gibt zwei zentrale Faktoren, die zu Nervenschmerzen führen können. Entweder die Nervenzellen selbst sind geschädigt bzw. verletzt – oder es handelt sich um eine Funktionsstörung der Nervenbahnen oder Synapsen (Verbindungsstellen zwischen einzelnen Nervenzellen).

  1. Schädigung der Nerven: 
  • Verletzungen: Unfälle, Operationen oder Druck auf Nerven (z.B. durch einen Bandscheibenvorfall) können Nervenfasern beschädigen.
  • Entzündungen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen (wie Multiple Sklerose) oder rheumatoide Arthritis können Nerven entzünden.
  • Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus kann zu einer Schädigung der Nerven führen (diabetische Neuropathie).
  • Toxine: Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente (z.B. Chemotherapeutika) oder Umweltgifte können Nervenzellen schädigen.
  1. Funktionsstörungen der Nerven: 
  • Fehlfunktion der Nervenübertragung: Störungen bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen können zu Schmerzen führen.
  • Veränderungen im zentralen Nervensystem: Im Gehirn und Rückenmark können Veränderungen auftreten, die die Schmerzempfindung beeinflussen.

Auch wenn es viele Möglichkeiten gibt, wie Nervenschmerzen entstehen können, kommen viele Patientinnen und Patienten der Ursache ihrer Schmerzen erst nach mehrjähriger Suche auf den Grund. Wichtig ist es daher, den quälenden Schmerzkreislauf möglichst schnell mit wirkungsvollen Produkten zu unterbrechen.

Was sind typische Symptome von Nervenschmerzen und wo treten sie auf?

Nervenschmerzen werden von Betroffenen nicht gleich empfunden. Sie kennen das sicherlich auch, der Schmerz kann sich im Laufe der Zeit auch verändern. Was als Stechen begann, kann sich zu einem Kribbeln oder sogar Taubheit entwickeln. Schmerzen können plötzlich auftreten. Betroffen sind meist die äußeren Extremitäten (Arme und Beine, sowie Hände und Füße), das Gesicht, der Rücken oder die Hüfte. An diesen Stellen gibt es im Körper besonders viele Nervenzellen, die gereizt oder verletzt werden können. 

So äußern sich Nervenschmerzen meistens:

  • Brennen, Stechen, Kribbeln oder Taubheit
  • Spontanschmerzen, die auch in Ruhe auftreten
  • Verstärkte Schmerzempfindlichkeit auf Berührung oder Kälte
  • Missempfindungen (z.B. Kribbeln, Ameisenlaufen)

Die Diagnose von Nervenschmerzen ist meist schwierig und erfordert eine Reihe von Untersuchungen

Wer seinen Nervenschmerzen auf den Grund gehen möchte, hat häufig eine längere Arztodyssee vor sich. Es werden dabei nicht nur körperliche Ursachen unter die Lupe genommen, sondern auch das Blut untersucht, die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen oder MRTs durchgeführt.

Wurde eine oder wurden mehrere Ursachen gefunden, geht es an die Behandlung. Hier kommen verschiedene Ansätze zum Tragen:

  • Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel, Antidepressiva, Antikonvulsiva
  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS): Zur Schmerzlinderung durch elektrische Impulse
  • Infiltrationen: Einspritzung von Medikamenten in schmerzhafte Bereiche
  • Chirurgische Eingriffe: In seltenen Fällen kann ein operativer Eingriff erforderlich sein.

Doch leider ist es die aktuelle Behandlung für viele Patienten nicht die perfekte Lösung. Sie leiden weiterhin an Nervenschmerzen. Dann können natürliche Mittel eine sinnvolle Alternative sein.

5 praktische Gründe für natürliche Mittel gegen Nervenschmerzen

  1. Hohe Verträglichkeit: Natürliche Produkte weisen meist deutlich weniger oder gar keine Nebenwirkungen im Vergleich zu chemischen Wirkstoffen auf. Das macht natürliche Produkte leichter verträglich, vor allem auch bei einer längeren Einnahme.
  2. Weniger Wechselwirkungen: Wer mehrere Medikamente einnimmt, profitiert bei natürlichen Heilmitteln von meist weniger Wechselwirkungen. 
  3. Zur Daueranwendung geeigent: Natürliche Mittel gegen Nervenschmerzen sind aufgrund ihres sehr guten Sicherheitsprofils in vielen Fällen zur Daueranwendung geeignet – ein großer Vorteil um ein ständiges Wiederaufflammen der Symptome zu verhindern.
  4.  Ideale Ergänzung: Natürliche Produkte werden häufig im Rahmen der sogenannten „Komplementärmedizin“ eingesetzt. Sie können z.B. eine chemische Schmerztherapie sinnvoll ergänzen und unterstützen. Ziel ist: Soviel Chemie wie nötig, so wenig wie möglich.
  5. Ganzheitlicher Ansatz: Viele natürliche schmerzlindernde Produkte wirken ganzheitlich. Das bedeutet, dass nicht nur die Schmerzen gelindert, sondern z.B. auch Entzündungen verringert werden. Auf diese Weise kann die Gesamtwirkung verbessert werden.

Es gibt mittlerweile eine große Zahl an Verbrauchern, die nach natürlichen Mitteln zur Schmerzlinderung bei Nervenschmerzen suchen. Das machen sich viele Hersteller zu Nutze und fluten den Markt mit vielen verschiedenen Produkten. Für Betroffene wie Sie wird somit die Wahl zur Qual: Welches Mittel ist eigentlich erwiesenermaßen wirksam, und welches nicht? Was wird am besten vertragen? 

Um bei diesem riesigen Angebot den Überblick zu behalten und das wirksamste sowie am besten verträgliche Produkt zu finden, haben wir unser Expertenteam mit einem objektiven Vergleichstest beauftragt. 

So hat unsere Expertenredaktion eine Vorauswahl getroffen

  1. Ist das Produkt sicher?

Durch das Internet ist der Markt an natürlichen Mitteln zur Schmerzlinderung bei Nervenschmerzen sehr groß. Allerdings gibt es gravierende Unterschiede bei Qualität und Sicherheit. So versprechen vermeintlich günstige Importprodukte sehr viel. Doch in der Praxis zeigt sich, dass die Präparate nicht einmal den deutschen Sicherheitsbestimmungen entsprechen und/oder die Inhaltsstoffe nur unzureichend deklarieren. Um in die Vorauswahl für den Test zu kommen, muss ein Produkt deutsche Apothekenqualität haben und die hohen deutschen Standards für Produktsicherheit und Reinheit der Wirkstoffe erfüllen.

  1. Welche Wirkstoffe werden eingesetzt und in welcher Dosierung? 

Nicht jeder natürliche Wirkstoff ist bei Nervenschmerzen sinnvoll. Es geht hier vor allem um nachgewiesen effektive Wirkstoffe, die in einer ausreichenden Dosierung im Präparat vorhanden sind. Für den Vergleichstest wurden somit nur Präparate berücksichtigt, die wirksame Inhaltsstoffe verwenden und so zu einer nachhaltigen Schmerzreduzierung beitragen können. 

Unsere 5 Testkriterien zum Ermitteln des Testsiegers der wirksamsten natürlichen Mittel gegen Nervenschmerzen

Unser Testerteam hat einen objektiven Vergleichstest entwickelt. Für jedes Vergleichskriterium vergeben wir Punkte auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 die höchste Punktzahl darstellt. Anschließend werden die Einzelpunkte der fünf Kriterien addiert, der Mittelwert bestimmt und in ein Notensystem von 1 bis 6 überführt. 

  1. Auswahl & Wirksamkeit der Wirkstoffe: Für die Tester war es wichtig, dass ein Präparat speziell für die Bekämpfung von Nervenschmerzen genutzte natürliche Wirkstoffe in der korrekten Dosierung enthält. Die Inhaltsstoffe müssen nachweislich gegen Schmerzen wirken.
  2. Wissenschaftlich belegte Wirkung: Die Tester bewerteten die Wirkstoffe danach, ob sie in klinischen Studien als wirksam gegen Nervenschmerzen bestimmt wurden. 
  3. Preis-Leistungsverhältnis: Unserem Testerteam war es wichtig, dass der vom Hersteller verlangte Preis für das Produkt auch der tatsächlichen Wirkung entspricht. Dabei wurde auch berücksichtigt, welche Wirkstoffe zum Einsatz kamen.
  4. Produktsicherheit und Verträglichkeit: Die getesteten Präparate sollten keine gesundheitlichen Risiken bergen und sich für eine längere Einnahme eignen. Ebenso wurde ermittelt, ob mögliche Zusatzstoffe für Unverträglichkeiten sorgen könnten.
  5. Rezensionen: Die Produktbewertung berücksichtigte u.a. das Feedback der Anwender. Hierfür wurden verschiedene Bewertungsportale für Arzneimittel herangezogen. 

Auf der Basis der fundierten Vorauswahl und dem Vergleich anhand fünf objektiver Kriterien können wir Ihnen einen Testsieger unter den fünf besten natürlichen Produkten zur Linderung von Nervenschmerzen präsentieren.

1. Platz:
LUMBAGIL gegen Nervenschmerzen

VORTEILE

  • Sehr wirksam bei Nervenschmerzen
  • Bekämpft den Schmerz mit seiner Wirkung auf die Nervenreizung
  • Setzt auf bewährten Wirkstoff Blauer Eisenhut (Aconitum Napellus)
  • Ohne bekannte Neben- oder Wechselwirkungen
  • Sehr hohe Zufriedenheit der Anwender
  • Perfekte Eignung für Langzeiteinnahme

NACHTEILE

  • Aufgrund hoher Nachfrage gelegentlich ausverkauft

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

LUMBAGIL ist der überzeugende Testsieger in unserem Vergleichstest. Das moderne pflanzliche Arzneimittel ist zur gezielten Therapie aller schmerzhaften Nervenerkrankungen zugelassen – die Wirksamkeit wurde sogar bei quälenden Ischiasschmerzen oder Trigeminusneuralgie von der obersten Bundesbehörde BfArM geprüft und bestätigt. Die innovative Formulierung mit dem pflanzlichen Arzneistoff aus dem Blauen Eisenhut lindert gezielt die Nervenreizung und kann so den Schmerzkreislauf schon bei der Entstehung der Schmerzen unterbrechen. Doch nicht nur die hohe Wirksamkeit hat die Tester überzeugt, sondern auch die hervorragende Verträglichkeit. Dank des exzellenten Sicherheitsprofils eignet sich Lumbagil auch zur Langzeitanwendung zur Vermeidung wiederkehrender Symptome. Die Experten haben eine einstimmige Kaufempfehlung ausgesprochen für alle Nervenschmerz-Betroffenen, die ein wirksames pflanzliches Präparat zur Behandlung suchen.


2. Platz:
KELTICAN® forte

VORTEILE

  • Ausreichend wirksam bei Nervenschmerzen
  • B-Vitamine können die Nervenfunktion verbessern
  • Für eine langfristige Einnahme geeignet
  • Keine schweren Nebenwirkungen bekannt

NACHTEILE

  • Vergleichsweise hoher Preis 
  • Hilft nur bei Vitamin-B Mangel
  • Eher als Nahrungsergänzung geeignet
  • Enthält unnötige Zusatzstoffe, was die Verträglichkeit einschränkt

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

KELTICAN® forte belegt im Vergleichstest einen guten zweiten Platz. Das Präparat stellt eine mögliche Option zur Behandlung von Nervenschmerzen dar, wenn ein ärztlich diagnostizierter Vitamin B Mangel vorliegt. Somit ist Keltican eher als Zusatzprodukt geeignet, wenn bereits eine konventionelle Nervenschmerz-Therapie durchgeführt wird. Negativ wird von unseren Experten der vergleichsweise hohe Preis bewertet, da das Produkt ausschließlich B-Vitamine enthält aber keinen Wirkstoffkomplex zur Behandlung der eigentlichen Nervenschmerzen oder Nervenerkrankungen. Viele Patienten schätzen das Produkt daher eher als gutes Mittel, um die Zufuhr von B-Vitaminen zu verbessern. Das spiegelt sich auch in den Kundenmeinungen wider.


3. Platz:
Pflügerplex® Neuralgie

VORTEILE

  • Wirkt bei leichten Nervenschmerzen
  • Hochwertiger Wirkstoff basiert auf dem Roten Chinarindenbaum
  • Allgemein positiv bewertete Verträglichkeit

NACHTEILE

  • Nur geringe Dosierung
  • Geschmack von Patienten häufig als unangenehm bewertet
  • Vergleichsweise hoher Preis im Verhältnis zur Wirkung

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Der gute dritte Platz im Vergleichstest geht an Pflügerplex® Neuralgie. Die Tropfen eignen sich insbesondere zur sanften Linderung bei leichten Nervenschmerzen. Der Wirkstoff des Roten Chinarindenbaums kann erwiesenermaßen Nervenbeschwerden reduzieren und ist gut verträglich. Trotz des sehr unangenehmen Geschmacks verspüren viele Patienten nach längerer Einnahme eine Besserung der Beschwerden. Für Nervenschmerzen-Betroffene, die nur an leichten Symptomen leiden, ist Pflügerplex® Neuralgie daher eine gute Therapieoption.


4. Platz:
Neuro Lichtenstein N

VORTEILE

  • Enthaltene B-Vitamine können die Nervenfunktion verbessern
  • Als Ergänzung zu konventioneller Schmerzbehandlung sinnvoll
  • Sicheres Präparat

NACHTEILE

  • Enthält schädliche Zusatzstoffe wie Titandioxid 
  • Risiko für Neben- und Wechselwirkungen 
  • Hilft nur bei Vitamin B1 oder B6 Mangel

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

Neuro Lichtenstein N kommt im Vergleichstest auf den guten vierten Platz. Die enthaltenen Vitamine B1 und B6 können bei einem ärztlich diagnostizierten Mangel die Nervenfunktion verbessern und so Schmerzen lindern. Allerdings enthält das Präparat eine ganze Reihe an Hilfs- und Zusatzstoffen (u.a. Titandioxid), die nicht mehr dem modernsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Zudem gibt es eine Reihe von Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Unsere Tester empfehlen das Präparat deshalb vor allem bei einem diagnostizierten Mangel an Vitamin B1 oder B6 zur Unterstützung der konventionellen Nervenschmerz-Therapie.


5. Platz:
neuroLoges®

VORTEILE

  • Kann Patienten bei leichten Nervenschmerzen unterstützen
  • Keine schweren Nebenwirkungen bekannt
  • Gut individuell dosierbar als Arzneitropfen

NACHTEILE

  • Linderung nicht ausreichend bei starken Nervenschmerzen
  • Geschmack finden viele Anwender unangenehm
  • Keine 1-Monats-Einstiegspackung für Neukunden

FAZIT DER EXPERTENREDAKTION

neuroLoges® kommt auf den fünften Platz im Vergleichstest. Das Präparat ist trotz seines für manche Anwender unangenehmen Geschmacks gut verträglich. Aufgrund der geringen Dosierung eignet sich das Produkt weniger zur Behandlung starker Nervenschmerzen – ist aber für Betroffene mit leichten Symptomen eine gute Therapieoption. Unsere Tester empfehlen neuroLoges® eher als Ergänzung oder zur Begleitung einer konventionellen Nervenschmerz-Behandlung.


Abschließendes Fazit zum Vergleichstest von natürlichen Mitteln gegen Nervenschmerzen

Nach einem längeren Auswahlprozess hat unsere Expertenredaktion eine Vielzahl natürlicher Präparate zur Schmerzbehandlung von Nervenschmerzen miteinander verglichen. Mit deutlichem Abstand konnte ‚LUMBAGIL – bei Nervenschmerzen‘ den Test für sich entscheiden. Die Experten sind insbesondere überzeugt von der erwiesenen breiten Wirksamkeit in Kombination mit der sehr guten Verträglichkeit. Als einziges pflanzliches Arzneimittel ist Lumbagil zugelassen zur Therapie aller schmerzhaften Nervenerkrankungen, nachdem es von der obersten Bundesbehörde diesbezüglich eingehend geprüft wurde. Das ausgewogene Preis-Leistungsverhältnis macht es auch für Langzeitverwender zur guten Therapieoption. Und nicht nur die Tester sind überzeugt, sondern auch die Patientinnen und Patienten, was die durchweg sehr positiven Bewertungen zeigen.