Die 4 besten Präparate bei Pilzinfektionen der Vagina

Das hilft bei der Wiederherstellung der natürlichen Vaginalflora

Anzeige

Juckreiz, Brennen und ein ungewöhnlicher Ausfluss – das sind die typischen Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion. Solche Beschwerden sind nicht nur unangenehm, sie können auch den Alltag erheblich beeinträchtigen. Scheidenpilz ist weit verbreitet und betrifft Frauen jeden Alters. Jede dritte Frau leidet mindestens einmal im Leben unter einer Scheidenpilzinfektion, bei 5 bis 8 Prozent der Frauen tritt das Problem sogar mehrmals im Jahr auf.

Was ist Scheidenpilz?

Scheidenpilz, auch vaginale Kandidose genannt, wird hauptsächlich durch den Hefepilz Candida albicans verursacht. Dieser Pilz gehört oft in geringen Mengen zur normalen Scheidenflora und verursacht normalerweise keine Beschwerden. Erst wenn sich der Pilz unkontrolliert vermehrt, spricht man von einer Scheidenpilzinfektion. Aber wie entsteht eine Scheideninfektion?

In der Vagina einer gesunden, geschlechtsreifen Frau dominieren normalerweise Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen oder Döderlein-Bakterien genannt. Diese Bakterien wandeln Glykogen, das durch das Hormon Östrogen in der Scheidenschleimhaut gebildet wird, in Milchsäure um. Die Milchsäure sorgt für einen niedrigen pH-Wert und damit für ein saures Milieu in der Scheide, das schädliche Keime wie Pilze hemmt.

Wenn das Gleichgewicht der Vaginalflora gestört ist – sei es durch die Einnahme von Antibiotika, hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft oder Menstruation, ein geschwächtes Immunsystem, Diabetes oder falsche Intimhygiene – nimmt die Zahl der Milchsäurebakterien ab. Dadurch steigt der pH-Wert in der Scheide an, was das Wachstum von Pilzen begünstigt und zu einer Scheidenpilzinfektion führen kann. Überwuchern dagegen krankheitserregende Bakterien, entwickelt sich eine bakterielle Scheideninfektion, die andere Symptome zeigt und eine andere Behandlung erfordert.

Woran erkenne ich eine Scheidenpilzinfektion

Die Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sind meist sehr typisch und können sich folgendermaßen äußern:

  • Starkes Jucken und Brennen: Vor allem in der Vagina und im äußeren Genitalbereich können Juckreiz und Brennen sehr intensiv und unangenehm sein.
  • Rötung und Schwellung: Der äußere Genitalbereich, insbesondere die Schamlippen und die Klitoris, sind häufig gerötet und geschwollen.
  • Weißliche Beläge: Auf den Schamlippen und der Klitoris können weißliche Beläge auftreten, die auf eine Pilzinfektion hinweisen.
  • Ausfluss (Fluor): Häufig tritt ein gelblich-weißer, quarkähnlicher Ausfluss auf, der im Gegensatz zu bakteriellen Infektionen meist keinen auffälligen Geruch hat.
  • Schmerzen beim Wasserlassen: Das Brennen beim Wasserlassen kann sich verstärken und zu zusätzlichen Beschwerden führen.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Die gereizten Schleimhäute können zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen, was das Wohlbefinden und die Sexualität beeinträchtigen kann.

Diese Symptome können einzeln oder kombiniert auftreten und sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei Verdacht auf eine Scheidenpilzinfektion sollte man nicht zögern, eine Behandlung zu beginnen oder ärztlichen Rat einzuholen, um die Diagnose zu bestätigen.

Wer ist besonders gefährdet?

Einige Frauen sind anfälliger für Scheidenpilz, da bestimmte Lebensumstände das Risiko erhöhen können:

  • Schwangere Frauen: Hormonelle Veränderungen und ein veränderter Blutzuckerspiegel begünstigen das Wachstum von Hefepilzen. Bei Schwangeren ist etwa jede dritte Frau betroffen.
  • Frauen unter Antibiotika-Therapie: Antibiotika können nicht nur schädliche Bakterien abtöten, sondern auch die nützlichen Milchsäurebakterien, was das Gleichgewicht der Scheidenflora stört.
  • Frauen mit Diabetes mellitus: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann das Wachstum von Candida begünstigen und das Infektionsrisiko erhöhen.

Frauen mit geschwächtem Immunsystem: Ob durch Krankheit, Medikamente oder Stress – ein geschwächtes Immunsystem kann die Anfälligkeit für Infektionen, einschließlich Scheidenpilz, erhöhen.

Wann sollte man zum Arzt?

Scheidenpilz ist in der Regel harmlos, kann aber sehr unangenehm sein. Bei erstmaligem Auftreten, wiederkehrenden Infektionen, in der Schwangerschaft oder bei besonders starken Beschwerden ist ein Arztbesuch ratsam, um eine genaue Diagnose zu stellen und andere mögliche Ursachen auszuschließen. Auch wenn die Beschwerden nach einer Selbstbehandlung nicht innerhalb weniger Tage abklingen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Zur Unterstützung und Vorbeugung von Scheidenpilzinfektionen können auch Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien verwendet werden. Diese Kapseln helfen, das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora wiederherzustellen, indem sie die Ansiedlung der nützlichen Milchsäurebakterien fördern. Durch die Stärkung des sauren Milieus wird das Wachstum von Hefepilzen gehemmt und das Infektionsrisiko verringert.

Besonders nach einer Antibiotika-Therapie oder bei Anzeichen einer gestörten Scheidenflora sind Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien eine sinnvolle Ergänzung der Behandlung. Sie unterstützen die Regeneration der Scheidenflora und helfen, das natürliche Schutzsystem der Scheide wieder aufzubauen. So können sie helfen, das Risiko von Pilzinfektionen zu senken und das allgemeine Wohlbefinden im Intimbereich zu verbessern.

Nach welchen Kriterien wurden die Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien bewertet?

Um die ausgewählten Präparate wissenschaftlich bewerten zu können, wurden einheitliche Bewertungskriterien definiert:

1. Wirksamkeit

Bei der Bewertung der Wirksamkeit der Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien haben wir uns auf den Status als zertifiziertes und geprüftes Medizinprodukt gestützt. Ein zertifiziertes Medizinprodukt erfüllt strenge gesetzliche Anforderungen an Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität und somit das Vertrauen der Anwenderinnen rechtfertigt.

2. Zusätzlicher Nutzen

Neben der Hauptfunktion des Produkts untersuchten wir, ob es zusätzliche Vorteile oder Inhaltsstoffe bietet, die den Nutzen für den Anwender erhöhen. Dazu gehören beispielsweise weitere Inhaltsstoffe, die zur allgemeinen vaginalen Gesundheit beitragen können, wie Vitamine oder andere Probiotika, die die Milchsäurebakterien ergänzen. Wir prüften, inwieweit diese zusätzlichen Komponenten die Gesamtwirkung des Produkts verbessern.

3. Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei der langfristigen Anwendung von Vaginalkapseln eine wichtige Rolle. Wir analysierten, ob der Preis des Produkts in Bezug auf seine Wirksamkeit, Dosierung, Qualität und Reinheit der Inhaltsstoffe gerechtfertigt ist. Dabei betrachteten wir auch die Kosten pro Anwendungstag und verglichen diese mit anderen verfügbaren Produkten, um sicherzustellen, dass Sie ein faires Angebot erhalten.

4. Erfahrung

Die Erfahrung des Herstellers ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien. Wir untersuchten, ob das Unternehmen in dieser Produktkategorie etabliert ist und über ausreichendes Produktions-Know-how verfügt. Ein erfahrener Hersteller kann auf eine bewährte Erfolgsbilanz zurückblicken und zeigt ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden.

5. Kundenzufriedenheit

Die Meinung der Anwender ist ein unverzichtbarer Aspekt unserer Bewertung. Wir sammelten und analysierten Kundenbewertungen aus verschiedenen Online-Apotheken und Bewertungsportalen. Diese Rückmeldungen gaben uns wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung des Produkts und halfen uns, eine umfassende Bewertung der Kundenzufriedenheit zu erstellen. Die Durchschnittsbewertung zeigt, wie gut das Produkt die Erwartungen der Nutzer erfüllt.

Die 4 besten Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien auf dem Markt

Nach intensiver Recherche und Prüfung durch unser Expertenteam aus Wissenschaftlern, Ärzten und Apothekern und unter Berücksichtigung der oben beschrieben Bewertungskriterien haben wir die 4 besten Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien bei Scheidenpilz-Infektionen für Sie ermittelt:n haben wir die 4 besten Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien bei bakterieller Vaginose für Sie ermittelt:

1. Platz:
Döderlein Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien

VORTEILE

  • Medizinprodukt
  • Enthält zwei Milchsäurebakterien-Stämme
  • Enthält zusätzlich Hyaluronsäure
  • Höchste Kundenzufriedenheit
  • In zwei Größen verfügbar (7 Kapseln und 15 Kapseln)
  • Niedrigster Einstiegspreis
  • Bekannte, bewährte Marke und Experten für Döderlein Bakterien

NACHTEILE

  • Aufgrund großer Nachfrage in der Vergangenheit nicht immer verfügbar

Fazit unserer Expertenredaktion

Die Döderlein Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien haben sich als klarer Testsieger durchgesetzt. Als Medizinprodukt entwickelt, bieten sie eine einzigartige Kombination aus zwei Milchsäurebakterienstämmen und zusätzlicher Hyaluronsäure, die die Vaginalflora auf natürliche Weise unterstützt und pflegt. Besonders positiv hervorzuheben sind die hohe Kundenzufriedenheit und der günstige Einstiegspreis, der die Döderlein Vaginalkapseln im Vergleich zum Wettbewerb besonders attraktiv macht. Zudem überzeugen sie durch ihre Flexibilität, da sie in zwei Packungsgrößen (7 und 15 Kapseln) erhältlich sind.

Das hat uns besonders gefallen: Die Döderlein Vaginalkapseln punkten nicht nur durch ihre bewährte Zusammensetzung, sondern auch durch die langjährige Expertise der Marke in der Entwicklung von Produkten mit Döderlein-Milchsäurebakterien.


2. Platz:
Gynella Flora Vaginalsuppositorien

VORTEILE

  • Medizinprodukt
  • Enthält drei Milchsäurebakterien-Stämme
  • Hohe Kundenzufriedenheit

NACHTEILE

  • Zweitteuerstes Produkt
  • Nur eine Packungsgröße verfügbar
  • Keine zusätzlichen Wirkstoffe zur Unterstützung der Vaginalschleimhaut

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

Die Gynella Flora Vaginalsuppositorien sichern sich den zweiten Platz in unserem Vergleich. Auch dieses Produkt überzeugt als Medizinprodukt mit einer gezielten Unterstützung der Vaginalflora durch drei verschiedene Milchsäurebakterienstämme.

Was uns besonders gefallen hat: Die Gynella Flora Vaginalsuppositorien bieten eine gute Zusammensetzung. Allerdings schränken die Verfügbarkeit von nur einer Packungsgröße und der vergleichsweise hohe Preis die Flexibilität und Bezahlbarkeit etwas ein.Zudem bietet das Produkt neben der Versorgung mit Milchsäurebakterien keinen weiteren zusätzlichen Nutzen, wodurch es bei uns auf dem 2. Platz landet.


3. Platz:
GYNOPHILUS Classic

VORTEILE

  • Günstigster Preis pro Kapsel
  • Hohe Reichweite von 14 Tagen 
  • Medizinprodukt
  • Hohe Kundenzufriedenheit

NACHTEILE

  • Enthält nur einen Milchsäurebakterien-Stamm
  • Verpackung in der Glasflasche
  • Nur eine Packungsgröße verfügbar

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

GYNOPHILUS Classic belegt in unserem Ranking den dritten Platz. Das Produkt überzeugt durch den günstigsten Preis pro Kapsel und eine hohe Reichweite von 14Tagen. 

Das hat uns besonders gefallen: GYNOPHILUS Classic ist eine preisbewusste Wahl, die dennoch eine solide Leistung bietet. Allerdings enthält das Produkt nur einen Milchsäurebakterienstamm, was die Vielfalt der Bakterienflora einschränkt. Etwas getrübt wird der Gesamteindruck durch die unpraktische Verpackung in einer Glasflasche und die Verfügbarkeit in nur einer Packungsgröße. Daher belegt es den dritten Platz.


4. Platz:
SANAVITA Vagiflor

VORTEILE

  • Medizinprodukt
  • In zwei Größen verfügbar (6 Kapseln und 12 Kapseln).
  • Hohe Kundenzufriedenheit

NACHTEILE

  • Enthält nur einen Milchsäurebakterien-Stamm
  • Teuerster Preis pro Kapsel
  • Kühlpflichtiges Produkt

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

SANAVITA Vagiflor belegt in unserem Vergleich den vierten Platz. Das Medizinprodukt bietet den Vorteil, dass es in zwei Packungsgrößen (6 Kapseln und 12 Kapseln) erhältlich ist, was Flexibilität bei der Anwendung ermöglicht. 

Was uns besonders gefällt: SANAVITA Vagiflor ist eine zuverlässige Wahl mit guter Basiswirkung. Es gibt jedoch einige wesentliche Nachteile. Das Produkt enthält nur einen Milchsäurebakterienstamm und ist, was den Kapselpreis pro Tag anbelangt, am teuersten in unserem Vergleich. Außerdem muss es gekühlt werden, was die Handhabung erschwert und unpraktisch macht. Diese Faktoren führen dazu, dass SANAVITA Vagiflor den vierten Platz in unserem Ranking belegt.