Anzeige
Probiotische Lösungen für eine gesunde Blasen- und Vaginalflora im Vergleich

Etwa 50 bis 60 Prozent aller Frauen haben mindestens einmal in ihrem Leben eine Blasenentzündung – eine beeindruckende und zugleich alarmierende Zahl, die zeigt, wie viele Frauen regelmäßig unter Blasenentzündungen leiden. Die Beschwerden reichen von ständigem Harndrang über Brennen beim Wasserlassen bis hin zu krampfartigen Schmerzen im Unterbauch. Das führt zu einem hohen Leidensdruck und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Gibt es einen Weg, Blasenentzündungen effektiv vorzubeugen? Probiotika mit Milchsäurebakterien könnten die Lösung sein. Doch wie gut helfen sie wirklich? Wir haben die besten Präparate genau unter die Lupe genommen und miteinander verglichen.
Was ist eine Blasenentzündung?
Eine Blasenentzündung, medizinisch als Zystitis oder auch Harnwegsinfekt bezeichnet, ist eine Entzündung der Harnblase. Sie entsteht in den meisten Fällen durch das Eindringen von Bakterien in die Blase. Der Hauptverursacher solcher Infektionen ist das Bakterium Escherichia coli (E. coli), das natürlicherweise im Darm vorkommt. Gelangt dieser Erreger über die Harnröhre in die Blase, kann er sich dort vermehren und eine Infektion auslösen. Eine solche Infektion ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Frauen sind besonders anfällig für Blasenentzündungen. Das liegt vor allem an ihrer Anatomie: Die weibliche Harnröhre ist deutlich kürzer als die des Mannes, was den Bakterien das Eindringen in die Blase erleichtert. Zudem liegt der Harnröhrenausgang bei Frauen näher am After, was die Übertragung von Darmbakterien, wie E. coli, begünstigt. Neben der verkürzten Harnröhre spielen auch hormonelle Schwankungen, die Verwendung von Tampons, falsche Hygienepraktiken und Geschlechtsverkehr eine Rolle bei der Anfälligkeit für Blasenentzündungen.
Eine akute Blasenentzündung macht sich oft durch plötzlich auftretende, deutliche Symptome bemerkbar. Dazu gehören:
- Häufiger Harndrang: Die Betroffenen haben häufig das Gefühl, zur Toilette gehen zu müssen, auch wenn die Blase nur wenig gefüllt ist.
- Schmerzhaftes Wasserlassen: Brennen oder stechender Schmerz beim Wasserlassen, besonders am Ende des Urinierens.
- Bauch- oder Unterleibsschmerzen: Diese können im Bereich der Blase oder auch im unteren Rücken auftreten.
- Trüber oder unangenehm riechender Urin: Manchmal enthält der Urin auch Blutspuren.
Während eine akute Blasenentzündung oft nach kurzer Zeit abheilt, leiden etwa 30 bis 40 Prozent der betroffenen Frauen an rezidivierenden Harnwegsinfekten, also Infektionen, die mehrmals im Jahr auftreten. Diese wiederkehrenden Infektionen sind besonders belastend, da sie nicht nur die körperliche Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch psychisch belastend sein können.
Ein besonderes Phänomen ist die so genannte „Honeymoon-Cystitis“, eine Blasenentzündung, die nach dem Geschlechtsverkehr auftritt. Durch die mechanische Reizung beim Geschlechtsverkehr können Bakterien in die Harnröhre gelangen und eine Infektion auslösen. Frauen, die unter der Honeymoon-Cystitis leiden, haben häufig wiederkehrende Blasenentzündungen nach dem Geschlechtsverkehr.
Wie wird eine Blasenentzündung behandelt?
Die gängige und schnellste Behandlung einer akuten Blasenentzündung ist die Gabe von Antibiotika. Diese Medikamente töten die Bakterien ab, die die Infektion verursachen und sorgen oft schon innerhalb von 24 bis 48 Stunden für eine deutliche Linderung der Symptome. Die schnelle Wirkung macht Antibiotika zur bevorzugten Behandlungsmethode, vor allem wenn die Beschwerden stark sind und die Infektion das tägliche Leben beeinträchtigt.

Doch Antibiotika haben auch Nachteile, die bei wiederholter Anwendung problematisch werden können. Ein besonders gravierender Nachteil ist, dass Antibiotika nicht nur die krankmachenden Bakterien abtöten, sondern auch schützende Bakterien in der Blase, der Harnröhre und im Darm. Die menschliche Bakterienflora spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Wird sie jedoch durch Antibiotika geschädigt, kann es zu einem Ungleichgewicht kommen.
Die Folge ist, dass die Blasenschleimhaut anfälliger für das Eindringen neuer schädlicher Bakterien wird. Dies führt oft dazu, dass nach einer Antibiotikabehandlung die Infektion zunächst abklingt, es aber nach kurzer Zeit zu einer erneuten Infektion kommt – oft mit den gleichen Bakterien.
Der Teufelskreis: Warum Antibiotika zu wiederkehrenden Blasenentzündungen führen
Der Teufelskreis beginnt damit, dass eine akute Blasenentzündung mit Antibiotika behandelt wird. Antibiotika beseitigt zwar die Infektion, aber gleichzeitig zerstört es auch die schützenden Milchsäurebakterien. Diese guten Bakterien sind dafür verantwortlich, das Wachstum schädlicher Bakterien zu verhindern, indem sie einen sauren pH-Wert und eine schützende Barriere aufrechterhalten.
Werden die Milchsäurebakterien durch Antibiotika geschädigt, können sich schädliche Bakterien – insbesondere Escherichia coli – leichter wieder in der Blase ansiedeln und eine neue Infektion auslösen. Das führt dazu, dass die Betroffenen nach kurzer Zeit erneut an einer Blasenentzündung leiden. Die neue Infektion wird dann oft wieder mit Antibiotika behandelt, was den Teufelskreis weiter verstärkt.
Ein weiteres Problem sind die zunehmenden Antibiotikaresistenzen, die durch den häufigen und teilweise übermäßigen Einsatz von Antibiotika entstehen. Resistente Bakterienstämme sprechen nicht mehr auf die gängigen Antibiotika an, was die Behandlung von Blasenentzündungen erschwert und zu langwierigen Infektionsverläufen führen kann. Zudem steigt das Risiko, dass die Infektion sich auf die Nieren ausweitet, was in schweren Fällen zu einer Nierenbeckenentzündung führen kann.
Dieser Teufelskreis aus wiederholten Antibiotikabehandlungen und Neuinfektionen kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen und erfordert häufig alternative Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Blasenentzündungen. Immer mehr Betroffene suchen daher nach natürlichen, sanften Ansätzen, die langfristig helfen, ohne das empfindliche Mikrobiom weiter zu schädigen. Probiotika und andere unterstützende Maßnahmen können hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Bakterienflora wieder ins Gleichgewicht bringen und das Risiko einer erneuten Infektion verringern.
Die Lösung: Speziell entwickelte Probiotika
Eine vielversprechende Lösung zur Vorbeugung von Blasenentzündungen sind spezielle Probiotika. Diese Präparate enthalten Milchsäurebakterien, die gezielt die Vaginal- und Blasenflora wieder ins Gleichgewicht bringen. Durch die Einnahme von Probiotika wird die schützende Bakterienbarriere gestärkt, sodass schädliche Bakterien keine Chance haben, Infektionen auszulösen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei regelmäßiger Einnahme von Probiotika, die Laktobazillen enthalten, diese in größerer Zahl im Vaginalmikrobiom nachgewiesen werden können. Diese Ansiedlung sorgt dafür, dass der Körper langfristig besser gegen Infektionen gewappnet ist.
Einige der besten Präparate kombinieren Milchsäurebakterien mit Cranberry-Extrakten, Salbei und B-Vitaminen wie Biotin, um die Schleimhäute gezielt zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Cranberry-Extrakte enthalten Proanthocyanidine, die das Anhaften von Bakterien wie Escherichia coli an der Blasenschleimhaut verhindern und so das Infektionsrisiko senken. Salbei ist für seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt, unterstützt die Heilung von gereiztem Gewebe und fördert die Regeneration der Blasenschleimhaut, was besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen hilfreich ist. Zusätzlich spielen B-Vitamine, insbesondere Biotin, eine wichtige Rolle bei der Erhaltung gesunder Schleimhäute und stärken das Immunsystem, um Infektionen abzuwehren und die Schleimhautbarriere zu schützen.

Die Kombination dieser Inhaltsstoffe bietet eine ganzheitliche Unterstützung. Während Milchsäurebakterien das Vaginal- und Blasenmikrobiom stabilisieren, tragen Cranberry-Extrakte, Salbei und Biotin zur Stärkung des Immunsystems und der Schleimhäute bei. So entsteht eine umfassende Barriere gegen wiederkehrende Infektionen, indem sowohl das Anhaften von Bakterien verhindert als auch die Schleimhäute aktiv geschützt und regeneriert werden.
Deshalb haben wir die besten Probiotika zur Vorbeugung von Blasenentzündungen getestet
Um die Blasen- und Vaginalflora optimal zu unterstützen und Blasenentzündungen gezielt vorzubeugen, haben wir uns auf die Suche nach den besten Probiotika gemacht. Wir haben die wirksamsten Produkte genauer untersucht, um herauszufinden, welche tatsächlich helfen, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen und die Blasengesundheit nachhaltig zu fördern.
Nach welchen Kriterien wurden die Präparate bewertet?
Um die ausgewählten Präparate wissenschaftlich bewerten zu können, wurden einheitliche Bewertungskriterien definiert:

1. Auswahl und Dosierung der Bakterienstämme
Bei der Bewertung der Wirksamkeit der Probiotika-Präparate mit Milchsäurebakterien haben wir uns auf die wissenschaftliche Evidenz und den Status als geprüftes Apothekenprodukt gestützt. Wir haben die verfügbaren Studien und Forschungsergebnisse analysiert, um sicherzustellen, dass das Produkt wirksam ist und die versprochenen Ergebnisse liefert.
2. Zusätzliche Inhaltsstoffe zur Unterstützung der Blasen- und Vaginalschleimhaut
Neben den Milchsäurebakterien enthalten einige Probiotika zusätzliche Inhaltsstoffe, die die Gesundheit der Blasen- und Vaginalschleimhaut unterstützen. Besonders vorteilhaft sind Produkte mit einem Cranberry-Extrakt, der das Anhaften von Bakterien an der Blasenschleimhaut verhindern kann. Weitere nützliche Inhaltsstoffe sind Salbei, der entzündungshemmend und beruhigend wirkt, sowie B-Vitamine wie Biotin, die die Regeneration der Schleimhäute fördern. Produkte, die eine Kombination dieser Inhaltsstoffe enthalten, können im Vergleich zu rein probiotischen Präparaten eine umfassendere Unterstützung bieten.
3. Verträglichkeit und Sicherheit
Ein weiteres zentrales Kriterium bei der Bewertung von Probiotika ist ihre Verträglichkeit und Sicherheit. Da Probiotika häufig langfristig eingenommen werden, ist es wichtig, dass sie keine problematischen Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat oder Titandioxid enthalten, die in einigen Produkten immer noch zu finden sind. Produkte, die frei von umstrittenen Inhaltsstoffen sind, werden bevorzugt, da sie das Risiko von Nebenwirkungen minimieren. Zudem ist es wichtig, dass die Probiotika gut verträglich für den Magen-Darm-Trakt sind und bei längerfristiger Einnahme keine negativen Effekte auf die natürliche Darmflora haben.
4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders bei Präparaten von Bedeutung, die über längere Zeiträume eingenommen werden. Bei der Bewertung wird geprüft, ob die Qualität der Inhaltsstoffe, die Dosierung der Bakterienstämme und die zusätzlichen Vorteile den Preis des Produkts rechtfertigen. Zudem wird der Preis pro Anwendungstag analysiert, um sicherzustellen, dass das Produkt eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung für die Anwender darstellt. Produkte, die hochwertige Inhaltsstoffe zu einem fairen Preis bieten, schneiden in dieser Kategorie besser ab.
5. Kundenzufriedenheit
Die Erfahrung von Verwenderinnen spielt bei der Bewertung von Probiotika eine wichtige Rolle. Wir sammelten und analysierten Kundenbewertungen aus verschiedenen Online-Apotheken und Bewertungsportalen. Diese Rückmeldungen gaben uns wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung des Produkts und halfen uns, eine umfassende Bewertung der Kundenzufriedenheit zu erstellen. Die Durchschnittsbewertung zeigt, wie gut das Produkt die Erwartungen der Nutzer erfüllt.
Die 5 besten Probiotika mit Milchsäurebakterien auf dem Markt
Nach intensiver Recherche und Prüfung durch unser Expertenteam aus Wissenschaftlern, Ärzten und Apothekern und unter Berücksichtigung der oben beschrieben Bewertungskriterien haben wir die 5 besten Probiotika mit Milchsäurebakterien für Blasenentzündungen für Sie ermittelt:


VORTEILE
- Enthält 2 ausgewählte Döderlein Milchsäurebakterien-Stämme
- Kombiniert mit den wertvollen Pflanzenextrakten Cranberry und Salbei
- Mit abgestimmtem Vitamin B-Komplex
- Etablierte Marke für Frauengesundheit
- Apothekenqualität
- Innovatives Doppelkammer-Sachet
- Frei von unerwünschten Zusatzstoffen
- Vegan
NACHTEILE
- Etwas höherer Einstiegspreis
FAZIT DER EXPERTENREDAKTION
Döderlein CystoBiotic überzeugt auf ganzer Linie und ist unser klarer Favorit. Das Produkt kombiniert zwei ausgewählte Döderlein-Milchsäurebakterien-Stämme mit wertvollen Pflanzenextrakten wie Cranberry und Salbei sowie einem abgestimmten Vitamin-B-Komplex, der die Vaginalflora umfassend unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die hohe Produktqualität, die sich in der Apotheken-Verfügbarkeit und dem innovativen Doppelkammer-Sachet widerspiegelt. Diese einzigartige Verpackung schützt vor Verunreinigungen, erhält die Wirksamkeit und ermöglicht eine bequeme Anwendung. Darüber hinaus ist das Produkt frei von unerwünschten Zusatzstoffen, vegan und stammt von einer etablierten Marke für Frauengesundheit.
Der etwas höhere Einstiegspreis ist durch die hochwertige Zusammensetzung und die umfassende Qualität gerechtfertigt. Das Produkt kombiniert erstklassige Inhaltsstoffe mit der bewährten Kompetenz der Marke in der Frauengesundheit – ein verdienter Platz 1 in unserem Test.



VORTEILE
- Hohe Anzahl an Bakterien pro Tagesdosis
- Kombiniert mit wertvollem Cranberry-Extrakt und D-Mannose
- Apothekenqualität
- Innovatives Doppelkammer-Sachet
- Frei von unerwünschten Zusatzstoffen
- Vegan
NACHTEILE
- Teuerstes Produkt
- Enthält keine zusätzlichen B-Vitamine
FAZIT DER EXPERTENREDAKTION
VSL# Woman PLUS sichert sich in unserem Test den zweiten Platz. Das Produkt überzeugt durch eine sehr hohe Anzahl an Bakterien pro Tagesdosis, kombiniert mit wertvollem Cranberry-Extrakt und D-Mannose. Die Apothekenqualität und das innovative Doppelkammer-Sachet gewährleisten optimale Hygiene und Stabilität der Inhaltsstoffe.
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass das Produkt vegan und frei von unerwünschten Zusatzstoffen ist. Allerdings ist VSL# Woman PLUS das teuerste Produkt im Vergleich und enthält im Vergleich zu Platz 1 keine zusätzlichen B-Vitamine, was es auf einen verdienten 2. Platz in unserem Test bringt.


3. Platz:
Naturtreu Flora Intima






VORTEILE
- Hohe Anzahl an Bakterienstämmen
- Enthält zusätzlich Cranberry und Vitamin B3
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- Kein Apothekenprodukt
- Enthält kein Salbei und Biotin
- Verpackung in einer Dose, die weniger hygienisch ist
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
Naturtreu FloraIntima landet auf Platz 3. Das Produkt bietet eine hohe Anzahl an Bakterienstämmen sowie zusätzliche Inhaltsstoffe wie Cranberry und Vitamin B3, die wertvolle Nährstoffe für die Blase sind.
Dennoch gibt es einige Nachteile. Das Produkt enthält weder Salbei noch Biotin, die wichtige positive Auswirkungen auf die Blasengesundheit haben könnten. Außerdem ist es nicht in Apotheken erhältlich, was Fragen zur Qualität und Sicherheit aufwirft. Auch die Verpackung in einer Dose ist weniger hygienisch und sicher als eine Sachet-Verpackung. Trotz dieser Nachteile erreicht das Produkt aufgrund seines attraktiven Preises den dritten Platz.


4. Platz:
GYNELLA Cystilab






VORTEILE
- Enthält D-Mannose
- Apothekenqualität
- Sachet-Verpackung
NACHTEILE
- Enthält nur einen Bakterienstamm
- Enthält keinen Salbei und keine B-Vitamine
- Hoher Preis
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
GYNELLA Cystilab belegt Platz 4. Neben den Milchsäurebakterien enthält das Produkt D-Mannose, die für eine positive Wirkung auf die Blasenfunktion bekannt ist. Es bietet zudem die Vorteile eines Apothekenprodukts und wird in einer hygienischen Sachet-Verpackung geliefert.
Allerdings enthält GYNELLA Cystilab nur einen Bakterienstamm, was die Vielfalt der probiotischen Wirkung einschränkt. Außerdem fehlen Salbei und B-Vitamine, die einen zusätzlichen Nutzen für die Blasengesundheit bringen könnten. Ein weiterer Nachteil ist der relativ hohe Preis. GYNELLA Cystilab enthält eine solide Basis an wichtigen Inhaltsstoffen und belegt daher Platz 4.


5. Platz:
MADENA ProbioGyn Uro






VORTEILE
- Hohe Anzahl an Bakterienstämmen
- Enthält Cranberry und B-Vitamine
NACHTEILE
- Enthält keinen Salbei
- Kein Apothekenprodukt
- Verpackung in einer Dose, die weniger hygienisch ist
- Mittlere Kundenzufriedenheit
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
Die MADENA ProbioGyn Uro Kapseln erreichen mit einer hohen Anzahl an Bakterienstämmen sowie Cranberry und B-Vitaminen Platz 5.
Es gibt jedoch einige Punkte, die beachtet werden sollten. Das Produkt enthält keinen Salbei. Außerdem ist es nicht in Apotheken erhältlich und die Verpackung in einer Dose könnte die hygienische Qualität im Vergleich zu einer Sachetverpackung beeinträchtigen. Die mittlere Kundenzufriedenheit könnte auf unterschiedliche Erfahrungen mit der Wirksamkeit und Verträglichkeit des Produktes hinweisen.
