Unsere Experten haben den Markt analysiert und decken auf: Welche Präparate sind ihr Geld wert?
Anzeige

Einmal eine Bewegung falsch ausgeführt, und schon ist der Schmerz da: Ob Prellung, Verstauchung oder Zerrung – Sportverletzungen sind unangenehm und Betroffene suchen oft in der Apotheke nach Abhilfe. Besonders beliebt sind hochdosierte Schmerzgele und Schmerzcremes, die lokal aufgetragen werden, und so die Schmerzen und Entzündungen direkt an der betroffenen Stelle lindern können.
Aber welche Salbe, Gel, oder Creme schmiert den Schmerz tatsächlich wirksam weg?
In den letzten Jahren hat sich ein breites Spektrum an chemischen und pflanzlichen Mitteln auf dem Markt etabliert, die bei Sportverletzungen eingesetzt werden. Die Herausforderung für die Betroffenen liegt darin, das richtige Mittel für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hat unser Expertenteam die 30 meistverkauften Schmerzgele bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und anderen Sportverletzungen ausführlich getestet. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die fünf besten Präparate, die sich durch ihre Wirksamkeit, Verträglichkeit und positive Rückmeldungen von Anwendern auszeichnen.
Doch bevor wir zu unseren Empfehlungen kommen, hier noch einmal kurz die Ursachen hinter den quälenden, unangenehmen Schmerzen zusammengefasst:

Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen und andere Sportverletzungen treten häufig im Alltag, bei der Arbeit oder während sportlicher Aktivitäten auf. Sie entstehen oft durch plötzliche, unkontrollierte Bewegungen oder Unfälle. Im Sport sind schnelle Richtungswechsel, Stürze oder unzureichendes Aufwärmen häufige Auslöser. Im Arbeitsalltag führen schwere körperliche Belastungen oder falsche Hebetechniken zu solchen Verletzungen. Auch im Alltag kann ein unachtsamer Schritt oder Stolpern auf unebenem Untergrund zu Zerrungen oder Prellungen führen. Besonders betroffen sind Gelenke, Muskeln und Bänder, die durch Überlastung oder plötzliche Krafteinwirkung in Mitleidenschaft gezogen werden.
Was ist eigentlich eine Prellung?
Eine Prellung (Kontusion) entsteht, wenn durch stumpfe Gewalt, etwa einen Sturz oder Schlag, das Gewebe unter der Haut verletzt wird, ohne dass die Haut selbst beschädigt ist. Dabei werden kleine Blutgefäße zerstört, was zu Einblutungen ins Gewebe führt. Dies verursacht Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen. Besonders häufig betroffen sind Muskeln, Knochen oder Gelenke.
Was ist eigentlich eine Zerrung?
Eine Zerrung entsteht durch eine Überdehnung der Muskelfasern, meistens durch plötzliche, unkontrollierte Bewegungen wie bei schnellen Sprints oder abrupten Richtungswechseln. Dies führt zu feinen Rissen im Muskelgewebe, die schmerzhaft sind und die Beweglichkeit einschränken können. Typische Symptome sind ziehende Schmerzen und Muskelverhärtungen.
Was ist eigentlich eine Verstauchung?
Eine Verstauchung (Distorsion) tritt auf, wenn ein Gelenk über das normale Bewegungsmaß hinaus belastet wird, etwa durch Umknicken oder falsches Auftreten. Dabei werden die umliegenden Bänder überdehnt oder sogar teilweise eingerissen, was zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Besonders häufig sind Sprunggelenk, Knie oder Handgelenk betroffen.
Warum sind kühlende Schmerzgele bei Sportverletzungen so wirksam?

Schmerzgele bieten bei Sportverletzungen eine gezielte und effektive Linderung, da sie Schmerzen direkt an der betroffenen Stelle bekämpfen und gleichzeitig Schwellungen und Entzündungen reduzieren. Chemische Schmerzgele enthalten Wirkstoffe wie Ibuprofen oder Diclofenac, die gezielt in die Schmerzmechanismen eingreifen und sowohl schmerzlindernd als auch entzündungshemmend wirken. Diese synthetischen Substanzen sind klinisch erprobt und liefern schnelle Ergebnisse.
Pflanzliche Alternativen nutzen hingegen ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe wie Arnika, Beinwell, Cannabis, Menthol, Pfefferminzöl und Teufelskralle. Ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften wurden in zahlreichen Studien nachgewiesen. So ist Arnika bekannt für seine Wirkung bei Schwellungen und Schmerzen, während Beinwell die Zellregeneration unterstützt und die Heilung von verletzten Muskeln beschleunigen kann. Cannabis und Teufelskralle wirken besonders effektiv bei chronischen Entzündungen im Bewegungsapparat, während Menthol und Pfefferminzöl eine kühlende Wirkung haben, die nicht nur Schmerzen lindert, sondern auch Muskelverspannungen löst.
Im Vergleich zu Schmerztabletten haben Schmerzgele den Vorteil, dass sie direkt auf die verletzte Stelle aufgetragen werden und schnell wirken, ohne den gesamten Organismus zu belasten. Dadurch verringert sich das Risiko für systemische Nebenwirkungen wie Magengeschwüre oder Bluthochdruck sowie unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Pflanzliche oder chemische Schmerzgele – welche sind besser bei einer Prellung, Verstauchung, Zerrung und Co?

1. Verträglichkeit
Anders als chemische Medikamente wirken pflanzliche Mittel oft sanfter und sind in der Regel deutlich besser verträglich, was besonders bei wiederholter oder Anwendung über einen längeren Zeitraum ein entscheidender Vorteil ist. Denn: Sportverletzungen dauern bei vielen Betroffenen über Wochen oder sogar Monate an. Viele Anwenderinnen und Anwender nutzen Schmerzgele daher über einen längeren Zeitraum bei Verletzung, oder einfach im Alltag, z.B. zur Regeneration nach dem Sport.
2. Wirksamkeit
Die Frage der Wirksamkeit von pflanzlichen und chemischen Schmerzmitteln ist letztlich eine Frage der Wirkstoffkonzentration. Denn sowohl für die oben genannten natürlichen Wirkstoffe als auch für die chemischen Substanzen ist die Wirksamkeit in vielen klinischen Studien umfassend belegt. Entscheidend für die Frage, wie gut ein Gel wirkt, ist daher die Konzentration des verwendeten Wirkstoffs: Höhere Konzentrationen können intensivere und schnellere Linderung bieten, sind aber auch mit einem höheren Risiko für Nebenwirkungen verbunden.
Die pflanzlichen Schmerzgele punkten hier eindeutig gegenüber den chemischen Produkten, gerade bei häufiger Verwendung: Denn selbst bei sehr hohen Wirkstoffkonzentrationen ist hier eine sehr gute Verträglichkeit in der Regel sichergestellt.
3. Hautgefühl
Neben der gezielten Wirkung auf den verletzten Körperpartien bieten pflanzliche Mittel meist den zusätzlichen Vorteil, dass sie schonend und pflegend zu der Haut sind und einen natürlichen Duft haben. Somit wird die Anwendung nicht nur zu einer effektiven, sondern auch zu einer wohltuenden Behandlung. In unserem Test haben wir daher auch das Hautgefühl, Geruch und die Hautverträglichkeit in den Fokus gestellt. Zudem wird geprüft, ob das Schmerzgel schnell einzieht und wenig fettet, damit keine Rückstände auf Kleidung entstehen.
Unsere Expertenrunde aus fachkundigen ÄrztInnen und ApothekerInnen hat sich die in Deutschland erhältlichen Schmerzgele zur Behandlung von Sportverletzungen angeschaut und eine umfassende Bewertung durchgeführt. Ziel war es, das beste Schmerzgel bei Verstauchungen, Prellungen und ähnlichen Verletzungen aus der Apotheke zu finden.
Wie haben wir die 30 Test-Produkte aus der Vielzahl der in Deutschland erhältlichen Präparate ausgewählt?

Sicherheit:
In Deutschland ist das Angebot an Schmerzgelen für Sportverletzungen groß, wobei die Qualität stark variiert – von hochwertigen, in Apotheken erhältlichen Produkten bis hin zu weniger getesteten Importen. Wir haben uns auf die in deutschen Apotheken vertriebenen Mittel konzentriert, welche die hohen nationalen Standards für Sicherheit und Reinheit erfüllen.
Wirkstoffe:
Ein weiteres Auswahlkriterium für unsere Testprodukte sind die eingesetzten Wirkstoffe. Nicht jeder Wirkstoff ist wie die im Vorfeld beschriebenen Beispiele zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen geeignet. So werben zahlreiche Hersteller mit angeblichen „Wunder-Wirkstoffen“, ohne deren Wirksamkeit belegen zu können. In unserem Vergleich haben wir daher nur Schmerzgele berücksichtigt, die mindestens einen Wirkstoff enthalten, dessen Wirksamkeit durch klinische Studien bestätigt wurde.
Nach welchen einheitlichen Kriterien haben wir die 30 Test-Produkte untersucht und bewertet?
Uns war wichtig, dass die Bewertung der 30 ausgewählten Schmerzgele wissenschaftlich fundiert erfolgt und für jeden nachvollziehbar ist. Aus diesem Grund hat das Experten-Team nach eingehender Recherche einen Bewertungskatalog mit fünf Qualitätsmerkmalen definiert und die ausgewählten Produkte auf diese Merkmale hin überprüft.
Mit unserer Auswertung wollen wir es Ihnen einfach machen, aus der unübersichtlichen Vielzahl der erhältlichen Produkte zu wählen und nicht auf Produkte mit fragwürdiger Qualität hereinzufallen. So können Sie neben der verlorenen Zeit auch viel Geld sparen – Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken!

Qualitätsmerkmal 1: Auswahl & Konzentration der verwendeten Wirkstoffe
Die Wirkung des Schmerzgel gegen Sportverletzungen ist abhängig von der Auswahl und Konzentration der Wirkstoffe. Eine höhere Anzahl an Wirkstoffen muss dabei nicht bedeuten, dass auch eine höhere Wirksamkeit zu erwarten ist. Die Wirkstoffe sollten sich sinnvoll ergänzen, um einen vielseitigen Ansatz zur Behandlung verschiedenster Beschwerden zu ermöglich.
Qualitätsmerkmal 2: Nachgewiesene Wirksamkeit
Nicht für alle in Deutschland erhältlichen Schmerzgele für Sportverletzungen ist die Wirksamkeit der enthaltenen Wirkstoffe evidenzbasiert belegt. Mit dem Qualitätsmerkmal „Nachgewiesene Wirksamkeit“ haben wir daher überprüft, ob und wie viele klinische Studien oder wissenschaftliche Daten die Effektivität der Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen bei der Linderung von Schmerzen und Prellungen bestätigen.
Qualitätsmerkmal 3: Preis-Leistungs-Verhältnis
Vor allem bei einer akuten Sportverletzung oder alltäglicher Belastung ist eine regelmäßige Anwendung des Schmerzgels erforderlich. Hinzu kommt, dass häufig mehrere Präparate verwendet werden, um die Gesundheit umfassend zu unterstützen. Damit Ihre Gesundheit nicht zur finanziellen Belastung wird, bewerten wir den Preis des Schmerzgels im Verhältnis zur gebotenen Qualität, Reichweite und der zu erwartenden Wirksamkeit.
Qualitätsmerkmal 4: Verträglichkeit & Sicherheit
Bei Präparaten zur äußerlichen Anwendung spielt die Hautverträglichkeit eine entscheidende Rolle. Denn auch wenn sich einige Schmerzgele durch eine hervorragende Verträglichkeit auszeichnen, können vor allem enthaltende Zusatzstoffe und Allergene zu Problemen wie Juckreiz und Hautausschlägen führen. Wir haben die Inhaltsstoffe und dermatologischen Testergebnisse der Schmerzgele verglichen und im Qualitätsmerkmal „Verträglichkeit & Sicherheit“ widergespiegelt.
Qualitätsmerkmal 5: Kundenzufriedenheit
In einer Welt mit unzähligen Produkten auf dem Markt können vor allem geprüfte offizielle Kundenbewertungen bei der Auswahl des am besten geeigneten Produktes helfen und die Entscheidungsfindung erleichtern. Aber wer hat schon die Zeit und die notwendigen Tools, um das Internet nach Bewertungen zu durchforsten, die echt und kein „Fake“ sind? Wir haben uns diese Arbeit gemacht und mit Hilfe eines technischen Programms die öffentlichen Kundenbewertungen in Online-Apotheken und anderen Bewertungsportalen erfasst, auf Echtheit überprüft und ausgewertet.
Unser Ergebnis: Die 5 besten Schmerzgels gegen Sehnenscheidenentzündungen
Auf dem Markt finden sich eine Vielzahl Präparate, die Abhilfe bei Sportverletzungen versprechen. Bei näherer Betrachtung erfüllten jedoch viele Produkte nicht die gesetzten Erwartungen. Die Untersuchung durch unsere Expertenrunde hat sich auf entscheidende Kriterien fokussiert, u.a. Wirksamkeit, Sicherheit, Qualität, Preis-Leistung, um Ihnen aus dem undurchsichtigen Produkt-Dschungel die nachfolgende Liste der 5 besten Schmerzgele bei Sportverletzungen präsentieren zu können:


VORTEILE
- Extra-hochdosiert mit 1.000mg Pflanzenpower
- Speziell für Schmerzen und auch Entzündungen
- Kühlender Sofort-Effekt
- Exzellente Wirksamkeit dank bester Studienlage
- Einziger Hersteller mit wirksam dosiertem Hanfextrakt
- Keine bekannten Nebenwirkungen
NACHTEILE
- Aufgrund hoher Nachfrage gelegentlich Lieferengpässe
Fazit unserer Expertenredaktion
Das neue pflanzliche Gel der bekannten deutschen Apothekenmarke GELENCIUM hat sich in unserem umfassenden Vergleichstest als klarer Sieger zur Behandlung bei Sportverletzungen durchgesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Gels, die auf die traditionellen Wirkstoffe Diclofenac oder Ibuprofen setzen, punktet GELENCIUM mit einer innovativen Zusammensetzung aus verschiedenen hochdosierten Pflanzenstoffen. Die Wirkkraft von Hanfextrakt, kühlendem Pfefferminzöl und Menthol, feuchtigkeitsspendender Aloe Vera und durchblutungsförderndem Kampfer bildet eine wirkungsvolle Synergie, die nicht nur effektiv den Schmerz, sondern auch die Entzündungen und Schwellungen lindern kann.
Über den reinen Wirkmechanismus hinaus, zeichnet sich das Gel durch ein angenehmes Hautgefühl, eine verbesserte Hautverträglichkeit und ein geringes Risiko für Nebenwirkungen aus – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen chemischen Schmerzmitteln.
Das GELENCIUM Gel stellt somit nach unserem Testergebnis die überlegene Wahl im Hinblick auf Wirksamkeit, Nutzerfreundlichkeit sowie Preis-Leistungs-Verhältnis bei Sportverletzungen dar.


2. Platz:
Kytta Schmerzsalbe






VORTEILE
- Wirkung von Beinwellwurzel durch Studien bestätigt
- Hohe Qualität der Inhaltsstoffe
- Bekannt und beliebt bei Kunden
NACHTEILE
- Nur 1 Wirkstoff enthalten
- Kühleffekt eher gering
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
Auf dem zweiten Platz in unserem Test der Schmerzgele bei Sportverletzungen landet Kytta Schmerzsalbe. Die Hauptzutat, Beinwellwurzel, ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften. Mit nur einem Wirkstoff ist im Vergleich zu neueren Schmerzgelen, die mehrere Pflanzenextrakte enthalten, eine leicht niedrigere Wirksamkeit zu erwarten. Ein lindernder Sofort-Kühleffekt ist zudem nicht nachzuweisen.
Nichtsdestotrotz bleibt die Kytta Schmerzsalbe eine gute Wahl für Verbraucher, die eine bewährte Marke mit einem traditionellen pflanzlichen Wirkstoff bevorzugen. S o konnte das Gel bis heute eine große zufriedene Stammkundschaft für sich gewinnen und landet verdient auf einem guten 2. Platz.


3. Platz:
Traumeel S Crème






VORTEILE
- Rein pflanzlich
- Vielseitiger Ansatz durch Kombination verschiedener Pflanzen- und Mineralstoffe
- Gute Verträglichkeit
- Hohe Anzahl Stammkunden
NACHTEILE
- Sehr geringe Dosierung der Wirkstoffe
- Keine breite Studienlage zum Beleg der Wirksamkeit
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
Dank ihrer guten Verträglichkeit und der zahlreich enthaltenen Pflanzenstoffe erreicht Traumeel S Creme einen guten dritten Platz in unserem Test der Schmerzgele bei Sportverletzungen.
Traumeel S ist insbesondere für Anwender, die einen traditionellen homöopathischen Ansatz bevorzugen. Jedoch zeigt diese Option in unserem Vergleich eine eher geringe nachgewiesene Wirksamkeit. Während einige Anwender positive Erfahrungen berichten, mangelt es an stichhaltigen wissenschaftlichen Belegen, die eine klare Empfehlung unterstützen würden. Der günstige Preis macht es für viele Homöopathie-Fans dennoch zu einer interessanten Alternative.


4. Platz:
Arthrex Schmerzgel






VORTEILE
- Sehr günstiger Preis
- Verwendet den bewährten Wirkstoff Diclofenac
NACHTEILE
- Diclofenac kann in manchen Fällen Nebenwirkungen verursachen
- Fehlender synergetischer Effekt wie bei Produkten mit kombinierten Wirkstoffen
- Geringe Dosis an Diclofenac und daher nur bei leichten Schmerzen anwendbar
- Fehlende Transparenz, z.B. keine Angaben zur Herkunft der Rohstoffe
- Keine Angabe zu einem möglichen Rückgaberecht.
- Deutlich schwächere Wirkung.
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
Auf Platz 4 in unserem Produktevergleich rangiert das Arthrex Schmerzgel. Es ist eines der günstigsten Gels in unserem Vergleich und enthält die chemische Substanz Diclofenac. Die Dosierung ist jedoch geringer als bei den anderen Schmerzgelens mit Diclofenac, wodurch Arthrex einige Punkte bei der Wirksamkeit einbüßt.
Aufgrund seines günstigen Preises schafft es das Arthrex Schmerzgel dennoch auf den 4. Platz und stellt insbesondere für jene Betroffenen eine angemessene Option dar, die nur vorübergehende, leichte Schmerzen haben.


5. Platz:
Reparil-Gel n Madaus






VORTEILE
- Günstiger Preis
- Enthält 2 chemische Wirkstoffe zur Behandlung von Schmerzen und Prellungen
NACHTEILE
- Das enthaltene NSAR ist weniger wirksam als Ibuprofen oder Diclofenac
- Aescin ist eine schwächere Alternative zu anderen natürlichen Zusätzen wie Hanfextrakt
- Fehlender kühlender Effekt
FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION
Auf Platz 5 in unserem Produkttest positioniert sich das „Reparil Gel N Madaus“. Der enthaltene Wirkstoff Diethylaminsalicylat (NSAR) ist erwiesenermaßen wirksam bei Schmerzen, gilt jedoch im Vergleich zu anderen chemischen Substanzen als weniger effektiv. Dafür ist zusätzlich Aescin enthalten, das entzündungshemmende und abschwellende Eigenschaften besitzt und sich somit zur Behandlung von Prellungen eignet. Insgesamt lässt die Wirksamkeit von Reparil Gel N Madaus dennoch zu wünschen übrig. So vermissen einige Anwender den wohltuenden Kühleffekt anderer Gels, um die Schmerzlinderung zu unterstützen.
Letztendlich bietet „Reparil Gel N Madaus“ eine akzeptable Lösung für die Behandlung von Sportverletzungen und schaffte es somit gerade noch in unsere Top 5.

Unser Gesamtfazit
Unser großer Produktvergleich belegt: Es gibt auf dem deutschen Markt eine Reihe guter wirksamer Mittel, um Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen und andere Sportverletzungen effektiv zu behandeln. Die Schwierigkeit besteht darin, im Dschungel der Produkte die wirksamen Qualitätsprodukte von den „schwarzen Schafen“ zu trennen. Denn die Unterschiede zwischen den Schmerzgelens im Hinblick auf Qualität, Wirksamkeit und Verträglichkeit waren selbst für unser Expertenteam überraschend.
Die Mehrheit der Hersteller setzt entweder auf seit Jahrzehnten unveränderte chemische Substanzen aus dem Labor – oder auf niedrig dosierte Pflanzenextrakte mit nur einem oder zwei Wirkstoffen. Häufig kommen bei alten Produkten noch fragwürdige Hilfsstoffe und Allergene zum Einsatz, die aus heutiger Sicht nichts mehr in modernen Therapeutika zu suchen haben. Einige neue pflanzliche Präparate stechen hier in unserem großen Vergleich positiv hervor. Besonders hervorzuheben ist der Spitzenreiter GELENCIUM Gel, ein neues modernes Pflanzengel, das im Vergleich durch seine innovative Kombination aus hochdosierten Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen überzeugt. Die sorgfältig abgestimmte Rezeptur zielt direkt auf die Reduktion von Prellungen und die kühlende Linderung von Schmerzen ab, was es ideal für die Behandlung von Sportverletzungen macht. Das Gel hat uns zudem mit dem angenehmen Hautgefühl und der hohen Verträglichkeit überzeugt. Dank des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist GELENCIUM Gel für viele Betroffene eine ideale Lösung, um Sportverletzungen wirksam zu lindern.
