Warum helfen herkömmliche Behandlungen bei bakterieller Vaginose im Intimbereich nicht – und können Milchsäurebakterien die echte Lösung sein? 

Wir haben die besten Präparate getestet!

Anzeige

Unangenehmes Jucken, Brennen und fischartiger Geruch – Millionen von Frauen kämpfen regelmäßig mit bakterieller Vaginose. Die wahre Ursache liegt oft im vaginalen Mikrobiom. Gemeinsam mit unseren Experten untersuchen wir, wie eine ausgewogene Scheidenflora das Problem lösen kann und welche Präparate wirklich helfen.

Viele Frauen kennen das unangenehme Gefühl, ständig mit bakterieller Vaginose und ähnlichen Infektionen im Intimbereich zu kämpfen – ein Thema, das nicht nur körperlich, sondern auch emotional sehr belastend sein kann. Brennen, Jucken, dieser fischartige Geruch und die Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Sex – all das raubt einem die Lebensfreude und macht den Alltag zur Herausforderung. Und obwohl es so viele betrifft, fällt es vielen Frauen schwer, darüber zu sprechen, selbst mit den engsten Freundinnen oder der Familie.

Laut Schätzungen sind weltweit etwa 20 bis 30 Prozent der Frauen mindestens einmal im Leben von bakterieller Vaginose betroffen. Und noch erschreckender: Rund 80 Prozent der Frauen, die einmal an einer bakteriellen Vaginose litten, sind mehrmals davon betroffen. 

Häufig bleibt nur der Gang zum Arzt und der Griff zu Antibiotika. Zwar lindern diese Antibiotika oft schnell die Symptome, doch dann geht es bald wieder von vorne los. Sie bieten keinen Schutz vor erneuten Infektionen, die bei vielen Frauen schnell wieder auftreten – eine belastende Situation, die viele Frauen verzweifeln lässt.

Aktuelle Forschungsergebnisse lenken nun den Blick auf einen bislang unterschätzten Faktor – das vaginale Mikrobiom, auch als „Intimflora“ bekannt. Es wird zunehmend klar, dass das Mikrobiom eine Schlüsselrolle für die vaginale Gesundheit spielt und ein Ungleichgewicht der Bakterien zu Infektionen wie der bakteriellen Vaginose führen kann.

In diesem Artikel untersuchen wir, warum das Mikrobiom so wichtig für die Gesundheit der Vagina ist, welche neuen Behandlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben und welche Präparate tatsächlich dazu beitragen können, das vaginale Mikrobiom zu stabilisieren und wiederkehrende Infektionen zu verhindern.

Wissenschaftler sind sich einig: Eine gesunde Vaginalflora schützt vor Infektionen. Daher erfreuen sich Produkte, die das Mikrobiom unterstützen, immer größerer Beliebtheit. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. In unserem großen Produkttest haben wir herausgefunden, dass viele Produkte enttäuschen.

Das Wichtigste auf einen Blick: 

  • Bakterielle Vaginose und ähnliche Scheideninfektionen betrifft Millionen von Frauen.
  • Die aktuelle Forschung zeigt, dass ein gestörtes vaginales Mikrobiom die Hauptursache ist.
  • Der wahre Auslöser liegt im Ungleichgewicht zwischen schützenden Milchsäurebakterien und schädlichen Keimen.
  • Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien können helfen, das vaginale Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen

Was genau ist bakterielle Vaginose?

Bakterielle Vaginose ist eine bakterielle Infektion im Intimbereich der Frau, die durch eine Überwucherung von Bakterien wie Gardnerella vaginalis verursacht wird. 

Diese Infektion zählt zu den häufigeren vaginalen Erkrankungen und betrifft etwa jede fünfte Frau mindestens einmal im Leben. Oftmals sind die Symptome – wie ein unangenehmer, fischiger Geruch oder ein gräulich-weißer Ausfluss – schwerwiegender, wenn die Erkrankung nicht behandelt wird.

Typische Symptome einer bakteriellen Vaginose:

  • Vaginaler Juckreiz 
  • Charakteristischer „fischiger“ oder „fauliger“ Geruch, der durch Amine entsteht. Amine sind chemische Verbindungen, die beim Abbau von Proteinen durch ein Ungleichgewicht der Vaginalflora gebildet werden.
  • Ein gräulich-weißer Ausfluss
  • Schmerzen oder Brennen in der Vagina
  • Brennen beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen

Was ist die Ursache für eine bakterielle Vaginose? 

Normalerweise wird die Vaginalflora von Laktobazillen, auch Milchsäurebakterien genannt, dominiert. Sie sorgen für ein stabiles, saures Milieu – und verhindern, dass sich krankmachende Keime wie Pilze oder schädliche Bakterien ausbreiten können. 

Bereits vor über hundert Jahren entdeckte der Frauenarzt Albert Döderlein die Milchsäurebakterien im Vaginalsekret. Diese Entdeckung war so bedeutsam, dass die Bakterien bis heute seinen Namen tragen: Döderlein-Bakterien. Döderlein-Milchsäurebakterien sind die wahren Helden in der Vaginalflora: Sie machen 90–95 % aller Bakterien in der Vagina aus – und bilden das, was Mediziner die Döderleinflora nennen.

Diese Bakterien produzieren Milchsäure und Wasserstoffperoxid, die das Wachstum schädlicher Bakterien verhindern. Bei einer bakteriellen Vaginose sinkt die Zahl der Döderlein-Milchsäurebakterien, während andere Bakterienstämme überhandnehmen. Es entsteht ein bakterielles Ungleichgewicht – hier liegt die Ursache für eine bakterielle Vaginose. 

Oft wird das Ungleichgewicht im vaginalen Mikrobiom durch Antibiotika-Therapien ausgelöst, die die „guten“ Bakterien in der Scheide mit zerstören. Aber auch andere Faktoren können das empfindliche Gleichgewicht durcheinanderbringen: häufig wechselnde Sexualpartner, Scheidenspülungen, Rauchen oder Verhütungsmethoden wie die Spirale. Und nicht zuletzt spielt unser hektischer Lebensstil eine Rolle. Stress, ungesunde Ernährung und die Verwendung aggressiver Pflegeprodukte können den pH-Wert der Vagina verändern und die wichtigen Döderlein-Milchsäurebakterien aus dem Takt bringen.

Der Teufelskreis der Antibiotikatherapie

Antibiotika sind häufig die erste Wahl bei der Behandlung der bakteriellen Vaginose – sie bekämpfen schädliche Bakterien und lindern die Symptome. Kein Zweifel: Antibiotika sind in der Medizin unverzichtbar und retten Leben. Doch ihre Wirkung geht weit über das Ziel hinaus, denn Antibiotika wirken nicht nur dort, wo sie gebraucht werden. Sie unterscheiden leider nicht zwischen schädlichen und nützlichen Bakterien.

Besonders die Döderlein-Milchsäurebakterien zerstört. Der Verlust dieser „guten“ Bakterien führt zu einem Anstieg des pH-Werts, was das Wachstum schädlicher Keime begünstigt und das Risiko für erneute Infektionen erhöht.

Dieser Teufelskreis von Infektionen und Antibiotikabehandlungen kann das Mikrobiom der Frau nachhaltig aus dem Gleichgewicht bringen, wodurch die Infektionen immer wiederkehren. 

Doch es gibt Hoffnung: Der Schlüssel zur langfristigen Lösung liegt in der Wiederherstellung und Stabilisierung einer gesunden Vaginalflora. 

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die gezielte Unterstützung mit Milchsäurebakterien eine wichtige Rolle dabei spielt, das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so das Risiko von Rückfällen zu verringern. 

Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien setzen genau hier an, indem sie gezielt im Intimbereich wirken: Sie senken den pH-Wert, stärken die natürliche Barriere und sorgen so dafür, dass sich schädliche Mikroben nicht ausbreiten können.

Auch die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der bakteriellen Vaginose empfehlen die ergänzende Verwendung von Milchsäurebakterien zur Stabilisierung des Mikrobioms und Minimierung des Rückfallrisikos.

Gezielte Hilfe direkt an der Ursache: Wie Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien das Mikrobiom ins Gleichgewicht bringen

Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien haben sich in der wissenschaftlichen Forschung als äußerst effektiv erwiesen, wenn es darum geht, das Mikrobiom der Vagina gezielt ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die vaginale Anwendung können die Milchsäurebakterien direkt dort wirken, wo sie am meisten gebraucht werden – im Intimbereich. Dort können Vaginalkapseln eine schnelle, lokale Unterstützung bieten, indem sie den pH-Wert senken können und so ein saures Milieu fördern, das schädlichen Bakterien das Wachstum erschwert. Gleichzeitig stärken sie die natürliche Abwehrbarriere der Vagina, sodass das Risiko für wiederkehrende Infektionen signifikant reduziert wird. 

Diese gezielte, wissenschaftlich fundierte Methode ist der Schlüssel, um das empfindliche Gleichgewicht der Vaginalflora nachhaltig zu stabilisieren und bakterielle Vaginose zu verhindern.

So finden Sie die besten Vaginalkapseln: Unsere Kriterien im Test

Nachdem wir nun die Grundlagen und Wirkungsweise von Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien genauer unter die Lupe genommen haben, stellt sich die Frage: Wie findet man das richtige Präparat? Um sicherzustellen, dass Sie das Produkt erhalten, das tatsächlich Ihre Vaginalflora unterstützt und langfristige Ergebnisse liefert, haben wir die besten Kapseln anhand strenger Kriterien ausgewählt. Diese Kriterien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie praktischen Erfahrungen, die wir Ihnen nun im Detail vorstellen.

Worauf basiert die Vorauswahl der Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien. Das Spektrum reicht von hochwirksamen Apothekenprodukten bis hin zu fragwürdigen Produkten aus dem Ausland. Daher haben wir die bedeutendsten und meistverkauften Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien näher untersucht. Bei unserer Auswahl wurden ausschließlich Kapseln berücksichtigt, die auch in Apotheken erhältlich sind und somit den strengen Anforderungen deutscher Apotheken hinsichtlich Reinheit und Sicherheit entsprechen.

Nach welchen Kriterien wurden die Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien bewertet?

Um die ausgewählten Präparate wissenschaftlich bewerten zu können, wurden einheitliche Bewertungskriterien definiert:

  1. Wirksamkeit

Bei der Bewertung der Wirksamkeit der Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien haben wir uns auf den Status als zertifiziertes und geprüftes Medizinprodukt gestützt. Ein zertifiziertes Medizinprodukt erfüllt strenge gesetzliche Anforderungen an Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität und somit das Vertrauen der Anwenderinnen rechtfertigt.

  1. Zusätzlicher Nutzen

Neben der Hauptfunktion des Produkts untersuchten wir, ob es zusätzliche Vorteile oder Inhaltsstoffe bietet, die den Nutzen für den Anwender erhöhen. Dazu gehören beispielsweise weitere Inhaltsstoffe, die zur allgemeinen vaginalen Gesundheit beitragen können, wie Vitamine oder andere Probiotika, die die Milchsäurebakterien ergänzen. Wir prüften, inwieweit diese zusätzlichen Komponenten die Gesamtwirkung des Produkts verbessern.

  1. Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei der langfristigen Anwendung von Vaginalkapseln eine wichtige Rolle. Wir analysierten, ob der Preis des Produkts in Bezug auf seine Wirksamkeit, Dosierung, Qualität und Reinheit der Inhaltsstoffe gerechtfertigt ist. Dabei betrachteten wir auch die Kosten pro Anwendungstag und verglichen diese mit anderen verfügbaren Produkten, um sicherzustellen, dass Sie ein faires Angebot erhalten.

  1. Erfahrung

Die Erfahrung des Herstellers ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien. Wir untersuchten, ob das Unternehmen in dieser Produktkategorie etabliert ist und über ausreichendes Produktions-Know-how verfügt. Ein erfahrener Hersteller kann auf eine bewährte Erfolgsbilanz zurückblicken und zeigt ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden.

  1. Kundenzufriedenheit

Die Meinung der Anwender ist ein unverzichtbarer Aspekt unserer Bewertung. Wir sammelten und analysierten Kundenbewertungen aus verschiedenen Online-Apotheken und Bewertungsportalen. Diese Rückmeldungen gaben uns wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung des Produkts und halfen uns, eine umfassende Bewertung der Kundenzufriedenheit zu erstellen. Die Durchschnittsbewertung zeigt, wie gut das Produkt die Erwartungen der Nutzer erfüllt.

Die 4 besten Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien auf dem Markt

Nach intensiver Recherche und Prüfung durch unser Expertenteam aus Wissenschaftlern, Ärzten und Apothekern und unter Berücksichtigung der oben beschrieben Bewertungskriterien haben wir die 4 besten Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien bei bakterieller Vaginose für Sie ermittelt:

1. Platz:
Döderlein Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien

VORTEILE

  • Medizinprodukt
  • Enthält zwei Milchsäurebakterien-Stämme
  • Enthält zusätzlich Hyaluronsäure
  • Höchste Kundenzufriedenheit
  • In zwei Größen verfügbar (7 Kapseln und 15 Kapseln)
  • Niedrigster Einstiegspreis
  • Bekannte, bewährte Marke und Experten für Döderlein Bakterien

NACHTEILE

  • Aufgrund großer Nachfrage in der Vergangenheit nicht immer verfügbar

Fazit unserer Expertenredaktion

Die Döderlein Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien haben sich als klarer Testsieger durchgesetzt. Als Medizinprodukt entwickelt, bieten sie eine einzigartige Kombination aus zwei Milchsäurebakterienstämmen und zusätzlicher Hyaluronsäure, die die Vaginalflora auf natürliche Weise unterstützt und pflegt. Besonders positiv hervorzuheben sind die hohe Kundenzufriedenheit und der günstige Einstiegspreis, der die Döderlein Vaginalkapseln im Vergleich zum Wettbewerb besonders attraktiv macht. Zudem überzeugen sie durch ihre Flexibilität, da sie in zwei Packungsgrößen (7 und 15 Kapseln) erhältlich sind.

Das hat uns besonders gefallen: Die Döderlein Vaginalkapseln punkten nicht nur durch ihre bewährte Zusammensetzung, sondern auch durch die langjährige Expertise der Marke in der Entwicklung von Produkten mit Döderlein-Milchsäurebakterien.


2. Platz:
Gynella Flora Vaginalsuppositorien

VORTEILE

  • Medizinprodukt
  • Enthält drei Milchsäurebakterien-Stämme
  • Hohe Kundenzufriedenheit

NACHTEILE

  • Zweitteuerstes Produkt
  • Nur eine Packungsgröße verfügbar
  • Keine zusätzlichen Wirkstoffe zur Unterstützung der Vaginalschleimhaut

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

Die Gynella Flora Vaginalsuppositorien sichern sich den zweiten Platz in unserem Vergleich. Auch dieses Produkt überzeugt als Medizinprodukt mit einer gezielten Unterstützung der Vaginalflora durch drei verschiedene Milchsäurebakterienstämme.

Was uns besonders gefallen hat: Die Gynella Flora Vaginalsuppositorien bieten eine gute Zusammensetzung. Allerdings schränken die Verfügbarkeit von nur einer Packungsgröße und der vergleichsweise hohe Preis die Flexibilität und Bezahlbarkeit etwas ein.Zudem bietet das Produkt neben der Versorgung mit Milchsäurebakterien keinen weiteren zusätzlichen Nutzen, wodurch es bei uns auf dem 2. Platz landet.


3. Platz:
GYNOPHILUS Classic

VORTEILE

  • Günstigster Preis pro Kapsel
  • Hohe Reichweite von 14 Tagen 
  • Medizinprodukt
  • Hohe Kundenzufriedenheit

NACHTEILE

  • Enthält nur einen Milchsäurebakterien-Stamm
  • Verpackung in der Glasflasche
  • Nur eine Packungsgröße verfügbar

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

GYNOPHILUS Classic belegt in unserem Ranking den dritten Platz. Das Produkt überzeugt durch den günstigsten Preis pro Kapsel und eine hohe Reichweite von 14Tagen. 

Das hat uns besonders gefallen: GYNOPHILUS Classic ist eine preisbewusste Wahl, die dennoch eine solide Leistung bietet. Allerdings enthält das Produkt nur einen Milchsäurebakterienstamm, was die Vielfalt der Bakterienflora einschränkt. Etwas getrübt wird der Gesamteindruck durch die unpraktische Verpackung in einer Glasflasche und die Verfügbarkeit in nur einer Packungsgröße. Daher belegt es den dritten Platz.


4. Platz:
SANAVITA Vagiflor

VORTEILE

  • Medizinprodukt
  • In zwei Größen verfügbar (6 Kapseln und 12 Kapseln).
  • Hohe Kundenzufriedenheit

NACHTEILE

  • Enthält nur einen Milchsäurebakterien-Stamm
  • Teuerster Preis pro Kapsel
  • Kühlpflichtiges Produkt
  • Fehlende Transparenz, wie keine Angaben zur Herkunft der Rohstoffe
  • Keine Angabe zu einem möglichen Rückgaberecht.
  • Deutlich schwächere Wirkung.

FAZIT UNSERER EXPERTENREDAKTION

SANAVITA Vagiflor belegt in unserem Vergleich den vierten Platz. Das Medizinprodukt bietet den Vorteil, dass es in zwei Packungsgrößen (6 Kapseln und 12 Kapseln) erhältlich ist, was Flexibilität bei der Anwendung ermöglicht. 

Was uns besonders gefällt: SANAVITA Vagiflor ist eine zuverlässige Wahl mit guter Basiswirkung. Es gibt jedoch einige wesentliche Nachteile. Das Produkt enthält nur einen Milchsäurebakterienstamm und ist, was den Kapselpreis pro Tag anbelangt, am teuersten in unserem Vergleich. Außerdem muss es gekühlt werden, was die Handhabung erschwert und unpraktisch macht. Diese Faktoren führen dazu, dass SANAVITA Vagiflor den vierten Platz in unserem Ranking belegt.